Artikel von Christine Bertram. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2019 „Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung.“ So steht es in Artikel 26 der AllgemeinenErklärung der Menschenrechte von 1948. Hauptsächlich war damit die Grundbildung und Bildungjunger Menschen gemeint. Erwachsenenbildung…
Artikel von Christine Zeuner. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2022 Subjektive Lern- und Bildungserfahrungen finden im didaktischen Handeln der Erwachsenenbildung auf unterschiedliche Art und Weise Berücksichtigung. Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, welche Bedeutung die Erfahrungen für…
Fachzeitschrift der DEAE Didaktische Praxis Augenscheinlich sind Bildungsangebote immer mehr wie Snackboxen zu planen. Gefragt ist in erster Linie wohl ein möglichst breites, günstiges und zugleich ansprechendes Angebot, aus dem man nach persönlichen Vorlieben, nach individuellem Interesse, Takt und Tempo,…
Artikel von Annette Miriam Stroß. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2021 Wie können Träger gemeinwohlorientierter Erwachsenenbildung adäquat auf die bereits absehbare gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Tragweite der Corona-Krise reagieren? In einem pragmatischen und praxisorientierten Zugang zeigt der Beitrag: Es…
Fachzeitschrift der DEAE nachhaltig statt riskant Fragen nachhaltiger Entwicklung gewinnen vor dem Hintergrund der Pandemie eine neue Bedeutung und Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Allerdings ist Eile geboten und es steht einmal nicht die frühkindliche Bildung im Blickpunkt, sondern vor…
Artikel von Julia Franz. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2021 Ausgehend von der Sorge um das Erreichen der jungen Generation in der Erwachsenenbildung reflektiert der Beitrag die Lebenswelten junger Menschen und zieht daraus Rückschlüsse auf deren Bildungsinteressen. Diese Interessenlagen…
Artikel von Malte Ebner von Eschenbach und Orfried Schäffter. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2017 Im Fall eines Nicht-Erreichens gewünschter Zielgruppen könnten relationstheoretische Überlegungen als eine Möglichkeit dienen, eine Perspektive auf Zielgruppenarbeit zu eröffnen, die sich von vorab festgesetzten…
Artikel von Martina Wasserloos-Strunk. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2017 Migration ist nicht neu und die Herausforderungen, die daraus für die Aufnahmegesellschaften entstehen, sind es auch nicht. Die Flüchtlingsströme, die in Zeiten der Globalisierung unterwegs sind, erfordern aber noch…
Artikel von Matthias Rohs. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2020 Was ist zu tun angesichts der Digitalen Transformation der Erwachsenenbildung? Will man den technologischen Entwicklungen nicht hinterherlaufen, gibt es nur die Möglichkeit, eigene Zukunftsentwürfe zu entwickeln. Dazu aber muss…
Artikel von Klaus-Peter Hufer. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2017 Anlässlich des Sächsischen Landesforums Weiterbildung 2016 mit dem Titel „Politische Bildung stärken!“ wurde ich gebeten, eine Expertise zu erstellen zur Situation der politischen Erwachsenenbildung in Sachsen. Am 20. September…