Artikel von Andreas Mayert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2015 Rechtlich und faktisch ist Deutschland in den letzten Jahren zu einem Einwanderungsland geworden. Proteste dagegen und hierauf zielende Diskriminierungen treffen auf eine seit den neunziger Jahren stark veränderte Realität.…
WiReLex-Artikel Artikel von Ruben Zimmermann im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Der ‚Narrative Turn‘ in den Wissenschaften und der (Religions-)Pädagogik 2. Narratologische Analyse, insbesondere von Bibeltexten 2.1. Definition 2.2. Einzelne Aspekte einer narratologischen Analyse 2.2.1.…
WiReLex-Artikel Artikel von Stefan Altmeyer im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Begriff und Anliegen 2. Hintergründe 2.1. Korpuslinguistik: Theoretische Grundlagen 2.2. Methodologische Paradigmen 3. Anwendungen 3.1. Erschließung von Daten 3.2. Analyse von Sprachgebrauchsmustern 3.2.1. Typische…
WiReLex-Artikel Artikel von Norbert Brieden und Johannes Heger im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. ‚Handlungswissenschaft‘ als Fokussierung der unhintergehbaren Theorie-Praxis-Beziehung 2. Differenzierungen des Handlungsbegriffs 3. Handlungswissenschaftliche Konzepte Praktischer Theologie 3.1. Der Dreischritt von Sehen –…
WiReLex-Artikel Artikel von Eva-Maria Stögbauer-Elsner im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Begriffsklärung 2. Entstehung und Entwicklung der Grounded Theory Method 2.1. Generationen und Schulen 2.2. Erkenntnistheoretische Grundfragen 3. Essentials der Grounded Theory Method 3.1. Theoriebildung 3.2.…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Empirie”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Empirie als Material- und Formalobjekt der Religionspädagogik 2. Wissenschaftstheoretische Grundpositionen 2.1. Positivismus – Induktion 2.2. Kritischer Rationalismus –…