Unterrichtideen von Kirsten Rabe im Loccumer Pelikan 2/2020 Kirsten Rabe wirft einen Blick auf die Geschichte der gesetzlichen Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch und beschreibt dann einige Unterrichtsideen zum Thema, die auf Materialvorlagen beruhen. Hier finden Sie die Materialvorlagen…
WiReLex-Artikel Artikel von Prof. Dr. Bernhard Grümme im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: Einleitung 1. Begriffsgeschichte 2. Emanzipation als wissenschaftlicher Leitbegriff 2.1. Politische Bildung 2.2. Pädagogik 2.3. Religionspädagogik 3. Kritik 3.1. Didaktik 3.2. Erkenntnistheoretischer Status des…
Sendung 08 Funkkolleg Religion Macht Politik ” Warum ist die Frau das beherrschte Wesen in den Religionen? Ist das Macht- und Bedeutungsgefälle zwischen Mann und Frau per se in den Religionen angelegt? Warum haben die Religionen patriarchale Strukturen gestärkt und…
Interview mit Jutta Dittfurth Die Publizistin, Soziologin und politische Aktivistin Jutta Ditfurth setzt sich seit Jahrzehnten kritisch mit dem Kapitalismus und dem politischen Zeitgeschehen auseinander. Im Gespräch erklärt sie, warum Reformen und Parteien nichts am Kapitalismus ändern und weshalb die…
Zur Genese eines kulturellen Zusammenhanges “Jenseits gesellschaftstheoretischer, essentialistischer oder naturwissenschaftlicher Deutungen soll der folgende Beitrag die kulturgeschichtlichen Hintergründe unserer heutigen Zugänge zur Homosexualität zu Verständnis bringen. Dabei zeigt sich gerade der Zusammenhang von Homosexualität und Krankheit als Schlüssel zu wesentlichen…
Politische Fotografie Sechs politische Fotografen aus Tel Aviv, Jerusalem und Bethlehem, die sich im November 2005 zusammengetan haben. Die Bilder berichten von den Gegebenheiten in Palästina. Weiterführende Informationen gibt es unter: ZEIT-Online, Ohnmacht der Bilder…
Online-Ausstellung zur deutsch-jüdischen Geschichte Die Online-Dokumentation ist entstanden im Zusammenhang des DigAM-Projektschwerpunktes zur “Verfolgung der Juden während der NS-Zeit”. In Vorbereitung der Ausstellung “Pogromnacht – Auftakt am 7. November 1938 in Hessen” (Nov. 2008-Mai 2009) anlässlich der 70. Wiederkehr der…
Artikel im WiReLex 1. Hinführung 2. Philosophische, bildungstheoretische und theologische Herkunft des Begriffs Subjekt 3. Die Ambivalenz des Subjekts. Zur modernen und postmodernen Subjektkritik 4. Subjekt und Subjektwerdung in Beziehung 5. Subjektorientierung in der Religionspädagogik 6. Perspektiven für religionspädagogische Theorie,…