Beschreibung der Bräuche Wie in anderen Kulturkreisen und Religionen wird auch die jüdische Hochzeit als Übergangsritus angesehen, bei dem der Wechsel von einer Lebensphase in eine andere gefeiert wird. Der Artikel gibt eine Einführung in das jüdische Ehe-Verständnis sowie den…
Geschichtliche und gesellschaftliche Aspekte “Der Trend zur „Ehe für alle“ scheint unaufhaltsam. Dieser Artikel aus der “Wirtschaftwoche” stellt geschichtliche und gesellschaftliche Formen der Ehe hervor.…
Erläuterung zu Artikel 16, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Artikel 16 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beschreibt den grundlegenden Schutz von Ehe und Familie: die Freiheit zur Eheschließung, die Gleichberechtigung der Ehepartner und die Freiheit zur Familiengründung. Dieses Text erläutert kurz,…
Texte und Medien auf Planet Wissen Texte, Videos, Sachinformationen, Erzählungen, Bilder u.a.m. zum Thema Partnerschaft auf Planet Wissen.…
Organisation Ein Netzwerk konfessionsverbindender Paare und Familien. Zu ihren Zielen schreiben sie: Wir sind Stimme der konfessionsverbindenden Paare in der einen Kirche Jesu Christi. Wir machen die Lebenswirklichkeit und die Erfahrungen konfessionsverbindender Ehen für die Konfessionen fruchtbar. Wir wollen das…
Organisation Ein Netzwerk konfessionsverbindender Paare und Familien…
Planet Schule – Videos mit Unterrichtsvorschlägen Planet Schule stellt folgende Sendungen mit Unterrichtsvorschlägen online zur Verfügung: Wie wir hoffen Wie wir lieben Wie wir feiern Die Frauen, die Männer und die Religionen Die Gewalt, der Frieden und die Religionen…
Lexikon-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Ehe und Familie im Wandel: Empirische Perspektiven 1.1. Die Ehe als biografische Option im Kontext einer ungebrochenen Hochschätzung der Familie 1.2.…
WiBiLex-Artikel Artikel im WiBiLex, dem Wissenschaftlichen Bibellexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Ehe 1.1. Definition und Terminologie 1.2. Rechtliche Grundlagen 1.3. Heirat / Hochzeit 1.3.1. Terminologie 1.3.2. Ehevertrag (Ketubba) 1.3.3. Brautgeld (Mohar) 1.3.4. Mitgift 1.3.5. Inchoativ-Ehe („Verlobung“) 1.3.6.…
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2014 Was sollen wir tun? Diese Frage wird zu allen Zeiten gestellt – in alltäglichen Lebenssituationen, aber vor allem dann, wenn besondere Entscheidungen zu treffen sind. Die Frage „Was sollen wir tun?“ spielt auch im Neuen…