Artikel von Ada G. Wolf, Comenius-Institut im zeitspRUng 1/2021 Was ist eigentlich digitalisierbar, hat die Digitalisierung Grenzen und: Ist, weil alles digitalisierbar ist, auch gleich alles virtualisierbar – oder gibt es da Unterschiede? zeitspRUng 1/2021, Seite 25…
Artikel im zeitspRUng 1/2021 Der vorliegende Beitrag konzentriert sich dabei auf die fachdidaktische Binnenperspektive des Religionsunterrichts und stellt mit dem Blick hierauf den Kolleg*innen drei – im digitalen Religionsunterricht von den Verfassern erprobte – „Best practice“-Beispiele zur Verfügung. zeitspRUng 1/2021,…
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg Diese Ausgabe des Zeitsprung will den Frust an den Schwierigkeiten in Coronazeiten nicht kleinreden, sondern Lust machen auf kreative Aufbrüche!Dazu dienen die Praxisbeispiele und digitalen Methoden, die Stephanie Pfister und Matthias Roser…
Katholische Fachzeitschrift des Bistums Mainz für den Religionsunterricht Die Thematik von Nähe und Distanz betrifft zunächst die Geschichte der Digitalisierung selbst, sofern man diese als einen sozialen Prozess begreift, in dem über verschiedene Räume und Zeiten hinweg eine Vielzahl…
Zwei Impulse und ein Gespräch von und mit Axel Krommer und Bernd Trocholepczy, geführt bei der Pfingsttagung 2021 des IFL (NRW) – im Netz. Mediendidaktik im Zeitalter der Postdigitalität trifft auf religionspädagogisch gegründete Ambivalenzdidaktik: Zwei Vordenker der Mediendidaktik und ihrer Verknüpfung mit Religionsdidaktik…
Menschsein im Zeitalter der Digitalität. Perspektiven für religiöse Bildung im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Dieser Beitrag erschein in der Zeitschrift Notizblock 67/2020 als Leitartikel. Das Original, inklusive aller Fußnoten und Verweise, ist hier zu finden. Digitalität und die inzwischen entstandene Kultur der…
Alle sprechen von der Digitalisierung. Doch wie positioniert sich die Religionspädagogik angesichts der Digitalisierungsprozesse? Alle sprechen von der Digitalisierung: Der Bankensektor nutzt auf Algorithmen basierende Systeme, der Gesundheitssektor setzt auf die elektronische Gesundheitsakte, kleine- und mittelständische Unternehmen möchten endlich (!)…
KONFIS FORMULIEREN ZEHN GEBOTE FÜR DEN DIGITALEN ALLTAG Ausgehend von einer spielerischen Überprüfung, welche der 10 Gebote für Konfis heute noch wichtig sind, setzen sich die Jugendlichen mit Alltagsgeschichten auseinander. Darin finden sich Szenen aus ihrem digitalen Alltag. Diese Stories…
Ein Leitfaden zur Umsetzung von Globalem Lernen in digitalen Formaten Eine übersichtlicher Zusammenstellung digitaler Tools und Features zum (“globalen”) Lernen in digitalen Formaten.…
Bausteine zur Konfi-Arbeit aus EKKW und EKHN Konfis formulieren Zehn Gebote für den digitalen Alltag. Ausgehend von einer spielerischen Überprüfung, welche der 10 Gebote für Konfis heute noch wichtig sind, setzen sich die Jugendlichen mit Alltagsgeschichten auseinander. Darin finden sich…