Vortrag zum EKD Orientierungsrahmen von Prof. Manfred Pirner Der Vortrag bietet eine Einführung in den EKD Orientierungsrahmen “Ev. Religionsunterricht in der digitalen Welt” mit anschaulichen Beispielen aus den digitalen Medien. Prof. Dr. Manfred Pirner war Teil der Arbeitsgruppe, die…
Digitale Bausteine und Vorlagen Die ‘digitalen Relitanten’ stellen Materialien zur Verfügung und haben bereits vorhandene digitale Materialien in ihr Angebot integriert: Digitale Bausteine zu Zeit und Umwelt Jesu, Karte römisches Reich, Karte Palästina, Sadduzäer, Pharisäer, Samariter……
mit Mariam Rafehi (Experimentellen Mediendidaktik an der UdK) Welche Rolle spielt der Raum bei digitalem Lernen? Mit Mariam Rafehi aus dem Bereich der Experimentellen Mediendidaktik an der UdK ergründen wir, wie zeitgemäße Lernorte gestaltet sein können. Wie lassen sich zum…
Konsequenzen des Einsatzes künstlicher Intelligenz für die Kriegsführung In der Geschichte des Militärs war es bislang immer der Mensch, der entschieden hat. Doch Drohnen spielen eine immer größere Rolle, wie der Krieg in der Ukraine zeigt. Welche Konsequenzen der Einsatz…
Ein Artikel über den Chatbot ChatGPT KI kann Lieder komponieren, Bilder malen und Gedichte schreiben. Sprachassistenten rechnen oder übersetzen schneller – und oft präziser – als der Mensch. Aber kann KI auch eine gute Predigt verfassen?…
Schülerinnen und Schüler besser verstehen Niko Kappe ist TikToker und Lehrer. Im Gespräch erzählt er, warum beides gut zusammenpasst und wie ihm seine Arbeit als Content Creator auch hilft, seine Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen.…
Lernbausteine zur Medienethik Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung hat fünf interaktive Lernbausteine zu folgenden medienethischen Themen online gestellt: Influencer-Werkstatt Berufswunsch Youtuber Good News – Bad News – Fake News Menschine – Mein digitales ich Spotlight Aluhut…
Herausforderungen und Handlungsoptionen Der Lehrfilm „Digitale Gewalt“ rückt Herausforderungen im digitalen Raum mit strafrechtlicher Relevanz in den Vordergrund. Besonders im Fokus stehen nicht nur entsprechende Themenfelder, sondern auch Handlungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. Ergänzend zum Film existiert Begleitmaterial. Diese Arbeitsblätter richten ihren…
MindMap als Übersicht der Tools Das Internet ist eine wahre Fundgrube – nicht nur für Medienpädagog:innen. Lizenzfreie Bilder gibt es online, mit webbasierten Umfragen können sich auch größere Gruppen von Zuhörer:innen beteiligen und ihre Meinung äußern. Dabei ist spätestens seit…