Unterrichtsidee Sebastian Schuhbeck schreibt dazu: Projektkurzbeschreibung: Ich habe meine Schülerinnen und Schüler (Unterstufe) dazu aufgefordert, mindestens eine DIN-A4-Seite mit einem selbst formulierten oder abgeschriebenen Gebet schön zu gestalten, um dann in einem Klarsichtordner ein Klassengebetsheft anzulegen. Das kennen Sie sicher…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 1/2018 Das Digital Storytelling kombiniert erzählerische Elemente mit digitalen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Stärken des Storytelling liegen in der Authentizität und Glaubwürdigkeit, die durch die sehr persönliche Erzählweise entstehen. Hinzu kommt eine gute Verständlichkeit der Geschichten durch die Reduzierung…
bpb: Digitale Bildung in der Praxis Collaboration Tools, Coworking Spaces und Design Thinking Labore – omnipräsente Begriffe aus digital geprägten Arbeitsumgebungen. Doch welche Ideen stehen dahinter und welche dieser Methoden sind auch im Schulkontext anwendbar?…
Artikel von Sebastian Lerch und Maresa Getto. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2018 Digitale Medien werden in ihrer Breite von der Öffentlichkeit weitestgehend positiv in Bezug auf subjektive Bildungsprozesse gesehen. Zugleich existieren auch kritische Implikationen der Nutzung neuer Medien.…
Artikel von Dr. Anita Pachner. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2018 Welchen Unterschied macht „das Digitale“ für Lehren und Lernen aus? Dieser Frage und vor allem den mit der „Digitalisierung“ verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung von Lernprozessen…
Artikel von Dr. Andreas Mayert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2018 Angesichts sehr heterogener Ressourcen in den öffentlich geförderten Einrichtungen und Verbänden zeichnet sich die Gefahr ab, dass dieser Teil der Erwachsenenbildungslandschaft weiter an Boden verliert statt seine administrativen,…
Artikel von Wolf-Dieter Scheid. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2018 Die Evangelische Akademie im Saarland (EvA) und die Landesarbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung im Saarland (LAG) möchten den ev. Gemeinden und Einrichtungen im Saarland eine Plattform geben, um ihre Geschichte…
Wahrnehmungsförderung im Kindergarten anhand österlicher Symbole Dieses Bilderratespiel bietet einfache Spielimpulse, die die Kinder zu genauem Wahrnehmen und Beobachten anregen. Das Betrachten von Bildausschnitten und die Vorstellung des Gesamtbildes fördern die visuelle Wahrnehmung und die kognitiven Leistungen der Kindergartenkinder. Es…
Von digitalen Lebensräumen und virtueller Spiritualität Karsten Müller, Studienleiter des RPI Kassel, hat einen Unterrichtsvorschlag für die Klassen 9 bis 10 entwickelt und schreibt dazu: “Die Unterrichtseinheit möchte die Entwicklung von der Nutzung des Internets als reiner Informationsbörse hin zu…