Kreativer Vorschlag zur Reformation für die Sek. I Mit ihrer 7. Klasse hat Judith Krawelitzki einen Luther-Comic digital entwickelt, um eine stärkere kreative und existenziellere Auseinandersetzung mit den Inhalten der Reformation und Luther zu erreichen.…
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2019 Kerstin Gäfgen-Track widmet sich ihrem Thema mit folgenden Abschnitten: Chancen und Grenzen von Digitalisierung Schule und die Frage nach der Notwendigkeit ihrer Digitalisierung Der notwendige Umdenkungsprozess Digitalisierung und das Verständnis vom Menschen Der Mensch als…
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2019 Kristin Merle widmet sich ihrem Thema mit folgenden Abschnitten: 1. Onlinebasierte Interaktion als Medium weltanschaulicher Selbstbestimmung 2. Strukturwandel der Öffentlichkeit 3. Öffentliche Rekompositionen des Religiösen 4. Kultur der Digitalität 5. Wandel religiöser Kommunikation …
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2019 Jens Palkowitsch-Kühl widmet sich dem Thema mit folgenden Abschnitten: Digitalität ist bereits Alltag, aber noch kein Schulalltag Digitale Transformationsprozesse in Bezug auf Inhalte religiöser Bildung Digitale Medien und neue didaktische Ansätze Fazit: Digitalisierungsprozesse warten nicht…
Artikel von Bardo Herzig im Loccumer Pelikan 1/2019 Bardo Herzig widmet sich in seinem Artikel zur Digitalisierung und Mediatisierung unserer Gesellschaft mit folgenden Kapiteln: Gesellschaftliche Entwicklungen: Digitalisierung und Mediatisierung Konsequenzen für Erziehung und Bildung Konzeptioneller Rahmen für die Medienbildung…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Der Loccumer Pelikan 1/2019 widmet sich folgenden Themen: Silke Leonhard editorial GRUNDSÄTZLICH Bardo Herzig Digitalisierung und Mediatisierung: Herausforderungen für die Schule Jens Palkowitsch-Kühl Digitalisierung als Herausforderung für Unterrichtsprozesse religiöser Bildung…
Digitales Bildungsmaterial für den Unterricht Digitale Schule ohne Inhalt ist wie eine Tafel ohne Kreide. Deswegen hat Greenpeace maßgeschneidertes, digitales Bildungsmaterial als Web-App entwickelt: Konsumspuren-Wie verändern wir die Welt? #AwarnessForFuture Es geht darum, wie wir mit unserem Konsumverhalten die Welt…
Zeitschrift der Bistümer Hildesheim und Osnabrück Die Bistümer Hildesheim und Osnabrück haben für Religionslehrerinnen und Religionslehrer eine neue Zeitschrift entwickelt. Sie widmet sich aktuellen Themen sowie Glaubens- und Lebensfragen, Außerdem geht es um pädagogische Fragestellungen. Unterrichtsmaterialien werden nicht angeboten. Viele…
Broschüre zu rassismuskritischen theologischen Perspektiven Diese Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus umfasst folgende Texte: Mut zur Erkenntnis Prof. Dr. phil. Paul Mecheril Identität – das Eigene und das Nicht-Eigene. Eine Spurensuche in der christlichen Tradition Prof. Dr. Albrecht Grözinger…