Voraussetzung für gelingenden Unterricht Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Unterrichtsplanung – zwischen Alltagsgeschäft und Feiertagsdidaktik 2. Allgemeine Didaktik – ein Rahmen für die fachdidaktische Unterrichtsplanung 3. Unterrichtsplanung…
Dissertation Diese Dissertation erforscht Dietrich Bonhoeffer als Thema in Lehrplänen und Schulbüchern, stellt didaktische Überlegungen zu Dietrich Bonhoeffer in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern an, geht auf Widerspruch und Verehrung ein und beschäftigt sich mit den bekannten Werken von…
Tipps für die Praxis “Gruppenarbeit ist weder eine didaktische Wunderwaffe noch ein Allheilmittel. Gruppenarbeit ist eine Sozialform, die, sinnvoll eingesetzt, den Unterricht bereichert und Lernen fördert. “Macht das mal in Gruppenarbeit!” ist aber nicht der Startschuss für eine Selbstläufermethode. Gruppenarbeit…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft hat einen grundlegenden Artikel zu Wundern und ihrer Didaktik online gestellt mit folgenden Abschnitten: 1. Lebensweltliche Zugänge Heranwachsender 1.1. Klassische Entwicklungstheorien ab der Kindheit 1.1.1. Goldman: vom wortwörtlichen zum symbolischen Wunderverständnis…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Christus” und “Christologie” in der Didaktik: 1. Jesus Christus und Christologie: Fachwissenschaftliche Orientierungen 1.1. Implizite und explizite Christologie 1.2. Merkmale und Ausdrucksformen impliziter Christologie 1.3. Christologie…
Aufsatz “Während meiner Unterrichtstätigkeit nahmen häufig auch Kinder konfessionsloser Eltern und muslimische Kinder am evangelischen Religionsunterricht teil. Als Unterrichtende sah ich eine große Chance darin, mit Klassen, die auch in religiöser Hinsicht vielfältig waren, durch das gemeinsame Kennenlernen, In-Szene-Setzen und…
Aufsatz Eine Einführung von Thomas Söding, Lehrstuhl Neues Testament, Katholisch-Theologische Fakultät Ruhr-Universität Bonn, mit folgenden Kapiteln: 1. Jesus als Lehrer im Spiegel der Evangelien 2. Exegese und Religionspädagogik im Gespräch 3. Die erzählte Didaktik Jesu…
Unterrichtsvorschlag Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler den Vergleich und die dafür nötigen Sachkompetenzen selbst erarbeiten. Entsprechend dem Ansatz der Komparativen Didaktik (vgl. z.B. Stephan Leimgruber, Interreligiöses Lernen, S. 74f.) sollen die Schülerinnen und Schüler an Differenzen lernen.…
WiReLex-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat zu Gleichnissen einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Exegetische Aspekte 1.1. Die allegorische Auslegung 1.2. Adolf Jülicher 1.3. Neuere Forschungsrichtungen 1.3.1. Historische Ansätze 1.3.2. Theologisch-hermeneutische Ansätze 1.3.3. Sprachlich-literarische…