Das Paper macht biblisch begründet den Vorschlag, Putin mit seiner eigene Waffe zu schlagen: der Angst. Dass Menschenrechtsverletzungen in einem Krieg unerträglich sind, bekommen wir jeden Tag aufs Neue zu sehen. Der Westen sieht nicht ganz tatenlos zu, wie ca.…
Unterrichtsvorschlag für die Klassen 9/10 und die Oberstufe Ein Unterrichtsmaterial zu Fragen der religiösen und kulturellen Vielfalt, der Sozialisation und Identitätsbildung von Menschen und zu den Menschenrechten. Lehrerheft Sek. I: Die Unterrichtseinheit bietet verschiedene inhaltliche und methodische Zugänge zur komplexen…
Reader Visible Learning regt an, über E…
Artikel von Andreas Behr im Loccumer Pelikan 4/2020 Andreas Behr stellt folgende Methoden vor: “Werden wie die Kinder” Monolog wird zum Dialog Metaphern erfinden…
Buchrezension von Reinhard Kirste Das Autorenpaar Tworuschka setzt mit diesem Thesenbuch den zunehmenden Abgrenzungsmechanismen, Feindbildern und Verschwörungstheorien im Blick auf den Islam eine sachgerechte und keineswegs unkritische Orientierung entgegen. Die beiden bemängeln die verkürzte Wahrnehmung „des“ Islam, besonders in den…
Ideen für den Unterricht Religion folgt einem ganz eigenen Zugang zur Welt, einem eigenen Modus, die Welt wahrzunehmen, sie zu deuten und zu verstehen. Diese Zugänge können philosophisch, naturwissenschaftlich, historisch, politische, aber auch künstlerisch, musikalisch oder sprachlich u.a.m. sein. Diese…
Aus der Reihe Docupy des WDR Zwei Menschen, zwei Religionen, eine Gemeinsamkeit. In diesen kurzen Videos sprechen – unter dem Blickwinkel der Religion – miteinander: Geschiedene; Bräute; Scheidungsanwältinnen;Fastende; Lehrer; BVB-Fans; Homosexuelle; Nonnen.- Über diese Übersichtsseite kommt man zu den einzelnen…
Artikel in ‘Begegnung und Gespräch’ III/2008 Weltkulturen am Scheideweg – Globaler Kampf oder produktiver Dialog: ein Artikel von Friedrich Schorlemmer in den Ökumenischen Beiträgen zu Erziehung und Unterricht. Friedrich Schorlemmer setzt sich darin mit der These von Huntingtons vom ‘Kampf…