Teil einer Unterrichtseinheit zur Gottesfrage, Katholische Religionslehre, Kl. 9/10 Im Themenfeld „Begegnung mit dem Hinduismus und Buddhismus“ ist in Bezug auf die Vorstellung vom Göttlichen ein Vergleich zwischen den asiatischen und den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum, Islam vorgesehen. Auch wenn…
Zweiminütige Erklär-Videos von Arte ARTE Journal Junior erklärt in zweiminütigen Videos die fünf großen Weltreligionen: das Christentum, das Judentum, den Islam, den Buddhismus und den Hinduismus. …
Internetseite von ZDF-logo! zu den Weltreligionen Auf dieser Themenseite finden Schülerinnen und Schüler viele Infos rund um die großen Weltreligionen.…
Magazin des katholischen Kindermissionswerkes “Die Sternsinger” Schon im Vorschulalter ist das Thema des interreligiösen Dialogs wichtig. Diese Spezialausgabe lädt Sie und Ihre Einrichtung dazu ein, Türen zu Kirche, Moschee, Synagoge oder Tempel zu öffnen und so gemeinsam mit den Kindern…
Podcastreihe an der Freien Universität Berlin Thema der Podcastreihe aus dem Homeoffice ist das Wechselverhältnis von Religion, Geschlecht und Sexualität. Im Zentrum stehen die fünf großen sogenannten Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam. Es geht aber aber auch um Formen alternativer…
Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung Ein Grundsatz des Interreligiösen Lernens ist: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander. Diesem Anliegen folgt relithek.de, eine virtuelle Website, die für jeden zugänglich ist: Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände…
Artikel in der Kirchenzeitung des Bistums Hildesheim vom 8.9.2019 ‘Zu Gott oder verschiedenen Gottheiten, in Gemeinschaft oder allein: Auch Gläubige in Judentum, Islam und Buddhismus beten, bitten und meditieren. Was können wir Christen uns von ihnen abschauen?’ Übersichtlich werden buddhistische,…
Webcompetent-Beitrag Januar 2018 Bei den Worten Mandala und (Religions-)Unterricht denken wohl viele an einen eleganten Zeitvertreib, dessen Resultat bestenfalls noch eine Schulung der Konzentration ist. Dabei wird dem einen oder der anderen sicher auch die Aussage in den Sinn kommen:…
Buchbesprechung von Dr. Reinhard Kirste Der evangelische Theologe Michael von Brück und der in der tibetisch-buddhistischen Tradition lebende Dalai Lama trafen sich im Jahre 2018 zu einem Gespräch im indischen Exil des Dalai Lama. Im Horizont ihrer jeweiligen religiösen Tradition…
Sternsinger Magazin 3/2019 Warum gibt es eigentlich so viele Religionen auf der Welt? Und was haben die einzelnen Glaubensrichtungen gemeinsam? Wir stellen euch fünf der großen Weltreligionen vor: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Dazu haben wir Kinder aus Deutschland…