Artikel von Prof. Dr. Bernd Käpplinger. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2021 Der Beitrag diskutiert das Subsidiaritätsprinzip. Es wird als ein wichtiges Korrektiv zu ausgeprägten Steuerungsabsichten auf nationaler wie internationaler Ebene betrachtet. Der Beitrag plädiert für eine pluralistische Gemeinwohlorientierung,…
Artikel von Rolf Dobischat. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2017 In Zeiten starker Veränderungsprozesse in der Berufs- und Arbeitswelt wird der Weiterbildung eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Der Beitrag bilanziert die Entwicklung der Weiterbildung und unterstreicht ihre Notwendigkeit für den…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Friedhelm Kraft editorial grundsätzlich Kerstin Gäfgen-Track Inklusive Schule – die Differenz denken und die Gemeinschaft leben Brigitte Schumann Die deutsche Bildungspolitik und ihr Verhältnis zu Inklusion nachgefragt Bernd Althusmann…
Artikel von Kirsten Aner. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2015 Der Beitrag problematisiert den demografisch inspirierten bundesdeutschen Bildungsdiskurs. Es wird gezeigt, wie die Verknüpfung von Demografie und Ökonomie dazu führt, dass sich der Bildungsdiskurs hin zur Rede vom „Lebenslangen…
Wochenbericht 5/2010 des DIW Berlin Bildungsinvestitionen sind mit einem höheren Erwerbseinkommen und einem geringeren Arbeitslosigkeitsrisiko verbunden. Der persönliche fnanzielle Nutzen ist hoch einzuschätzen. Die durchschnittlichen privaten und fiskalischen Bildungsrenditen liegen in Deutschland über der Verzinsung auf Investitionen in Realkapital. Bildungsinvestitionen…
YouTube-Video: Warum es sich lohnt in Bildung zu investieren Warum es sich lohnt, in Bildung zu investieren, wird in dem Video von Rudi und Lilli anschaulich gezeigt .…
YouTube-Kanal der Bertelsmann Stiftung Die Bertelsmann Stiftung stellt hier informative Videos zu den Themen Bildung, demographischer Wandel, individuelle Förderung und mehr zur Verfügung.…
Aktionsseite mit dem medienpädagogischen Manifest Im März 2009 wurde das “Medienpädagogische Manifest – KEINE BILDUNG OHNE MEDIEN!” veröffentlicht. Zahlreiche Medienpädagogen in Einrichtungen und an Hochschulen haben es bereits unterzeichnet. Es fordert die dauerhafte und nachhaltige Verankerung der Medienpädagogik in allen…