Artikel von Steffen Hillmert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2022 Das Bildungssystem sieht sich vielfältigen und dynamischen Ansprüchen gegenüber. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung wird neben den bekannten Fragen zu Qualifikationsanforderungen und zur Bildungsungleichheit die Aufgabe einer gesellschaftlichen Integration…
Video und Dossier zum Thema Kinderarbeit – Brot für die Welt Arbeit statt spielen: Wenn Kinder keine Kindheit haben Millionen Kinder weltweit Geld ohne sich zu schaden, indem sie etwa Zeitungen austragen. Doch doppelt so viele leisten verbotene Kinderarbeit. Ihre…
Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 51/2020 Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits “vor Corona” zu den Benachteiligten zählten. Das Menschenrecht auf Bildung gilt es bestmöglich zu wahren. “Nach Corona” muss mehr…
Artikel, Theo-Web 2018, Heft 2 Bildungsberichterstattungen weisen in regelmäßigen Abständen darauf hin, wie es um die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt ist. Der Artikel bearbeitet die Frage, wie sich der Religionsunterricht zu Fragen der Bildungs(un)gerechtigkeit verhalten soll. Er begründet auf unterschiedlichen…
Artikel von Andreas Mayert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2019 Mit Digitalisierung werden teils Heilserwartungen, teils Ängste vor Arbeitsplatzverlusten verbunden. Zu beobachten ist hingegen neben einer zunehmenden Polarisierung des Arbeitsmarkts in gute und miese Jobs, dass Unternehmen Big Data…
ZEIT-Artikel “Ob Bildung oder Chancengleichheit: In einer Studie warnen Experten vor einer sozialen Spaltung in Europa. Das sei Zündstoff für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.” Ein Zeitungsbericht mit detaillierten europaweiten Zahlen zur Teilnahme an Bildungsangeboten und Bildungsgerechtigkeit.…
Wochenbericht 5/2010 des DIW Berlin Bildungsinvestitionen sind mit einem höheren Erwerbseinkommen und einem geringeren Arbeitslosigkeitsrisiko verbunden. Der persönliche fnanzielle Nutzen ist hoch einzuschätzen. Die durchschnittlichen privaten und fiskalischen Bildungsrenditen liegen in Deutschland über der Verzinsung auf Investitionen in Realkapital. Bildungsinvestitionen…
YouTube-Video: Warum es sich lohnt in Bildung zu investieren Warum es sich lohnt, in Bildung zu investieren, wird in dem Video von Rudi und Lilli anschaulich gezeigt .…