Wie und warum die Evangelien entstanden sind: Ein Blick in neuere Forschungen Die Nachlese dieses außergewöhnlichen Impulses enthält einen vorbereitenden Blogbeitrag von Horst Heller, die Taskcard von Peter Busch, ein Abstract von Martin Meiser, eine Präsentation zu Materialien ausgewählter Schulbücher…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 1:22:32 Zum ersten Mal in der Geschichte von Worthaus spricht Siegfried Zimmer in diesem Vortrag über sein eigenes Leben. Aus gutem Grund: Sein Leben führte ursprünglich in eine ganz andere Richtung, fernab von Theologie…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:44:47 Es war einiges los in den deutschen Städten des 19. Jahrhunderts. Darwin rüttelte an den Grundfesten des Glaubens, Hieroglyphen wurden entziffert, Sintflutgeschichten außerhalb der Bibel gefunden, frühjüdische Texte tauchten auf, Bücherberge über die…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:33:57 Seit Jahrhunderten wird die Bibel ausgelegt, interpretiert und erklärt. Aber kritisiert? Das wird sie noch nicht lange. Und die Bibelkritik wird ihrerseits kritisiert. Ihr stellt Menschenwort über Gotteswort! rufen die Kritiker der Bibelkritik.…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Dr. Christina M. Kreinecker, 1:06:20 Antike Alltagstexte auf Papyrus, Tonscherben und Holztäfelchen geben ein buntes Bild vom privaten wie öffentlichen Leben der Menschen zur Zeit des Neuen Testaments. Die in diesen Texten enthaltenen Themen umfassen ein…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:29:16 An jeder Uni hat man schon mal vom Erasmus-Programm gehört, bei dem Stipendien für Auslandssemester in Europa und weltweit vergeben werden. Jackpot für jeden Studierenden, dankbar ist man da der EU. Aber was…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:13:50 Hier lohnt es sich, zuerst den Vortrag über Erasmus von Rotterdam (siehe 10.6.1) zu hören. Beide Vorträge gehören zur Reihe »Hermeneutik: Geschichte von Schriftverständnis und Bibelauslegung«. Für manche gilt Martin Luther als der…
Einführungsvorträge zu jeden biblischen Buch Das Internetportal “Worthaus”, in dem verschiedene Theologen zu biblischen, ethischen, kirchengeschichtlichen und gesellschaftlichen Themen Stellung nehmen, hat sich vorgenommen, zu jedem biblischen Buch eine Einführung zu veröffentlichen: die sogenannten “Vorworte”.…
Das Buch Rut in bibelwissenschaftlicher Erläuterung – WiBiLex 1. Inhalt 2. Das Rutbuch – ein literarisches Kunstwerk 2.1. Sprechende Namen 2.2. Aufbau des Buches und sein Leitwortstil 3. Sozialrechtliche Bedeutung des Buches 3.1. Weibliche Sichtweise 3.2. Rechtsstatus von Witwen 3.3.…
Video vom Vortrag Prof. Dr. Wilfried Härle am 21. Juni 2014 in Heidelberg – Dauer: 1:10:10 “Mit der Bibel ist das so eine Sache. Christen und Nichtchristen reiben sich an ihr, an ihren Widersprüchen, an ihrer herausfordernden Botschaft. Ohne die…