Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:29:16 An jeder Uni hat man schon mal vom Erasmus-Programm gehört, bei dem Stipendien für Auslandssemester in Europa und weltweit vergeben werden. Jackpot für jeden Studierenden, dankbar ist man da der EU. Aber was…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:13:50 Hier lohnt es sich, zuerst den Vortrag über Erasmus von Rotterdam (siehe 10.6.1) zu hören. Beide Vorträge gehören zur Reihe »Hermeneutik: Geschichte von Schriftverständnis und Bibelauslegung«. Für manche gilt Martin Luther als der…
Erklärvideo der EZW, 2′:56” Informationen aus evangelischer Sicht zur Frage: “Was ist Kreationismus?” Ausführliche Hintergründe gibt es direkt hier: Linda fragt – Tom antwortet. Hier findest Du Kurzvideos mit Informationen zu unterschiedlichen Weltanschauungsfragen. Kurz und knapp, informativ und mit…
- Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Ausbildung, Berufsschule, Erwachsenenbildung, Gemeinde, Grundschule, Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit, Oberstufe, Schulstufen, Sekundarstufe, Unterrichtende
Reim dich, oder …? Das Alte Testament hat 39 Bücher. Hier können Sie alles Wichtigste daraus in gereimter Form lesen. Wer Spaß an Reimen hat und gern mal einen Überblick über sämtliche 39 Bücher des Alten Testamentes hätte, kommt hier…
Aufbau einer Exegese Prof. Dr. Thomas Naumann von der Universität Siegen hat für seine Studenten den ausführlichen Aufbau einer Exegese online gestellt.…
Unterrichtsvorlage Zweiseitiges Textblatt von Gerhard Lohfink für die Oberstufe, zur Verfügung gestellt von lehrerfortbildung-bw.de Der Hauptteil des Textes setzt sich mit der Evolutionstheorie und den Schöpfungsberichten der Bibel auseinander.…
Video vom Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer am 22. Juni 2014 in Heidelberg – Dauer: 1:28:11 “Ist die Bibel göttlich, ist sie unfehlbar, ist sie vollkommen? Ja, würden viele Christen auf diese Frage antworten. Nein, antwortet Siegfried Zimmer. Er…
Video vom Vortrag von Prof. Dr. Härle am 21. Juni 2014 in Heidelberg – Dauer 1:02:09 “Die Bibel ist merkwürdig. Wer das sagt, der mag es spöttisch meinen. Wilfried Härle sagt es voller Anerkennung. Denn das Buch der Bücher ist…
Johannes und Paulus legen ein spezifisch-christliches Verständnis vom Hl. Geist nahe. Luthers Schriftprinzip (sola scriptura) bedeutet nicht, dass man die Bibel voraussetzungslos oder etwa so lesen sollte, dass jede Perikope isoliert zu betrachten sei. Nein, er findet in dem, was…