Ein Praxisleitfaden für den Religionsunterricht. Von Martin Wolters. Martin Wolters gibt auf “Bibelclouds” Anregungen, wie mit dieser Methode im Religionsunterricht gearbeitet werden kann. Ergänzende Informationen auf der Homepage: Bibelclouds.…
Ausführliche Leseprobe mit Arbeitsblättern des Calwer-Verlages Eine sehr ausführliche Leseprobe aus dem Lehrerhandbuch zum Kursbuch Religion 1 mit hilfreichen Arbeitsblättern hat der Calwer-Verlag zur Bibel bereitgestellt. Darin geht es um die Entstehung, den Aufbau, aber auch um den persönlichen Bezug…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Bibeldidaktik” und deren Grundfragen. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Grundlegende Größen biblischen Lernens 2. Zwischen fundamentalem Bezugspunkt christlicher Theologie und existenzieller Belanglosigkeit 3. Zwischen…
Artikel im wissenschaftlichen Bibellexikon Für viele Schülerinnen und Schüler sowie Religionspädagoginnen und Religionspädagogen ist die Rolle der Bibel im Religionsunterricht nach wie vor selbstverständlich – schließlich ist die Bibel das Wort Gottes und gehört zum Religionsunterricht wie das Amen zur…
Theologisierende “Begehung” eines Bibeltextes Wenn Menschen Bibeltexte lesen, setzen sie sich zum Gelesenen in ein Verhältnis. Dieser Prozess kann viel intensiver verlaufen, wenn dieser wechselhafte Prozess von Bestätigung und Korrektur, wenn der Austausch nicht nur über das Lesen oder Hören…
Zeitschrift für Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg “Religionspädagoginnen und Religionspädagogen stehen mit der Frage, warum biblische Texte im Religionsunterricht noch thematisiert werden sollen, vor einer großen Herausforderung für ihren Unterricht. Mit den Beiträgen dieser Ausgabe soll diese Herausforderung aufgegriffen werden…
Unterrichtsentwurf in Unterrichtsentwurf für die 12. Klasse Gymnasium zu zwei in Mk 5,21-43 erzählten Wundern. Im Mittelpunkt der Doppelstunde steht eine Gruppenarbeit zu den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten der Wundergeschichten.…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft hat einen grundlegenden Artikel zu Wundern und ihrer Didaktik online gestellt mit folgenden Abschnitten: 1. Lebensweltliche Zugänge Heranwachsender 1.1. Klassische Entwicklungstheorien ab der Kindheit 1.1.1. Goldman: vom wortwörtlichen zum symbolischen Wunderverständnis…
Unterrichtseinheit In dieser Unterrichtseinheit sollen die Kinder der 3. Klasse als „Wunder-Entdecker“ aktiv werden. Kinder im 3. und 4. Schuljahr sind fasziniert von Wundergeschichten. Aber sie fragen auch nach, z.B. „Was ist eigentlich ein Wunder?“ „Kann ich auch heute noch…
Lexikon – Artikel Das WiReLex, das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, hat einen Artikel zu Paulus online gestellt. Thema sind historische Hintergründe, die neutestamentlichen Texte und didaktische Schlussfolgerungen.…