Ein Unterrichtsvorschlag zum Thema “Schöpfung” im Eulenfisch 18/2017 Viele Jugendliche setzen sich bereits für den Schutz der Umwelt ein: Sie demonstrieren gegen die fortschreitende Ausplünderung der Natur, übernehmen Verantwortung für den Umwelt-schutz, entwickeln eigene Ideen für ein Leben im ökologischen…
Lösungsstrategien für nachhaltige Entwicklung Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Lernkultur: Wenn es um eine in ihrer ganzen Komplexität veränderte Kultur des Wirtschaftens, des Alltagslebens, der Gerechtigkeit und der Politik geht, werden Prozesse veränderter Bewusstseinsbildung jedes Einzelnen notwendig. Diese sind…
Aufsatz Artikel von Dr. Thomas Schaack zur Schöpfungstheologie, erschienen in “Schöpfungszeit, aus der Reihe Bewahrung der Schöpfung – praktisch, Hannover 2004”…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Bernhard Dressler Hat der Religionsunterricht Zukunft? Bärbel Husmann Symboldidaktik out – performative Didaktik in? Zur Rezeption alter und neuer didaktischer Ansätze Ingo Balderman Paradigmenwechsel? –…
Die Tabelle fasst den theologischen Leitgedanken der Denkschrift des Rates der EKD “Umkehr zum Leben” und seine politisch-ökonomischen Implikationen angesichts des Klimawandels zusammen, erläutert diese und beurteilt die Sinnhaftigkeit von jenem. Die Tabelle ist online, aber Teile des darstellenden Textes…
Kurzfilm (Zeichendtrick, 3,27 min) İnsanlığın Dünyaya Zulmü (Jagd des Menschen auf die Welt) Kurzfilm von Kemal Ekşioğlu ve Paylaşımları Der Mensch nimmt die Welt in Besitz.…
Video: Zukunftszenario aus dem Jahr 1994 Diese TV-Sendung vom Hessischen Rundfunk aus dem Jahr 1994 beschreibt in dokufiktionaler Weise den Zustand von Deutschland im Jahr 2030, wenn die angebliche … Deutschland 2030: tote Wälder von den Alpen bis zur Nordsee.…
Reihe Themenblätter im Unterricht (Nr. 76) der bpb Wasser bedeutet Leben. Es gilt Zugang zu sauberem Wasser für alle Menschen zu gewährleisten und Nutzungskonflikte zu lösen. Aus dem Inhalt: Der eigene Wasserverbrauch, so genanntes “virtuelles Wassers” und Wasser als Menschenrecht.…
Portal mit Ideen für aktive Bildungsarbeit Veränderung beginnt im Kopf – mit guten Ideen. Damit es nicht nur bei Ideen bleibt, stellt die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (AGU) Projektbeispiele für eine nachhaltige(re) Mobilität…