Artikelsammlung auf GWUP – Die Skeptiker “Religion selbst ist kein Thema für die GWUP. Religiöse Aussagen über Moral, Ethik und Tradition haben nichts mit Naturwissenschaft zu tun und können daher mit naturwissenschaftlichen Methoden weder bestätigt noch widerlegt werden. Religiös motivierter…
Webseite zu klassischen Themen des Oberstufen-RU. Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Anforderungssituationen zur Auseinandersetzung mit z.T. schwierigen Themen wie Christologie und Hamartionlogie, aber auch Nietzsches Religionskritik und Ethik sowie dem Apostolicum gebracht. Alles Material ist i.d.R. online verfügbar.…
Unterrichtsdatenbank Norbert Böing hat auf zum.de viele Materialien zu folgenden Themen für die gymnasiale Oberstufe bereitgestellt: Einführung, Bibelarbeit, Anthropologie/Ethik, Christologie und Eschatologie.…
Vergleich Nietzsche greift die These vom Tode (der Idee / des christlichen Glaubens) Gottes auf. Der Text fragt, ob dies empirisch, erkenntnistheoretisch bzw. theologisch überhaupt haltbar sei. Nietzsche aber warf in seinem Glauben an den Tod Gottes die Frage der…
Umfangreiche Zusammenstellung der verschiedenen theologischen Positionen zur Auferstehung Die Arbeit bietet eine umfangreiche Zusammenstellung der verschiedenen theologischen Positionen zur Auferstehung. In diesem Teil wäre sie gut geeignet, um als Vorlage für ein Referat zu dienen. Im zweiten Teil untersucht die…
Bericht Ausführlicher Bericht zu Erfahrungen der Kinder-Uni Bamberg zum Thema Sterben, Tod, Auferstehung, Nahtodeserfahrungen mit dem damaligen Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm.…
Unterrichtseinheit für die Grundschule Klasse 4 “Die Idee zum Ablauf der Unterrichtseinheit waren die Schritte des Trauerprozesses: Begegnungen, Abschied nehmen, Leere, Trauer, Loslassen (Friedhof), Trost, Erinnerung, Leben danach (mit dem Verlust). Dazu noch eine oder zwei Stunden zum Thema Ewigkeit…
Gespräch über Sterben, Tod und Auferstehung Seelsorgerin Ulrike Ernsing und Palliativmediziner Edgar Boomgaarden begleiten Patienten im Klinikum Emden in ihrer letzten Lebensphase. Sie sprechen über Ängste, „gutes“ Sterben und die Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt.…
Die Geschichte von Dark und Manuel als moderne Allegorie auf das Böse und Jesu Sühnetod Schülerinnen und Schüler ab Jg. 6, aber auch höherer Jahrgänge können in dieser Geschichte am Beispiel von Mobbing die zentralen christlichen Glaubensinhalte verstehen lernen: in…
Kompetenzorientierter Religionsunterricht Planung, Durchführung und Auswertung eines Unterrichtsprojektes zum Thema “Sterben, Tod und Auferstehung” (Jahrgangsstufe 9), Beiträge zur Kindertheologie 11, Universität Kassel. PDF zum Einsehen, keine Downloadmöglichkeit.…