Essay von Jan Assmann Die Frage ist nicht, ob der Monotheismus die Welt grausamer gemacht hat, sondern ob er neue Argumente geliefert hat, Gewalt und Grausamkeit zu legitimieren. Für die Humanisierung gewaltlegitimierender Texte könnte die jüdische Auslegungstradition ein Vorbild sein.…
Lebensbeschrbungen “Während des Holocaust ließen die meisten Menschen ihre jüdischen Nachbarn im Stich, schauten weg oder beteiligten sich sogar an der Verfolgung der Juden. Unter ihnen waren Lehrer, die zusahen, wie ihre Schüler gebrandmarkt, belästigt, diskriminert und schließlich ermordet wurden.…
Sieben Jüdinnen und Juden erzählen, was ihre Identität ausmacht und was sie als jüdisch an sich empfinden. Video-Sequenzen auf ZEIT-Online. Sieben Jüdinnen und Juden lassen sich auf ein Video-Experiment der ZEIT ein und beantworten Fragen. Dabei sind sie alleine im…
Artikel im “Spektrum” Judenfeindlichkeit ist ein opportunistisches Chamäleon: Sie tarnt sich, taucht ab und in veränderter Form wieder auf. Aktuelle Studien zeigen, wie antisemitische Ideologien miteinander verwoben sind und wie sie sich in jüngster Zeit gewandelt haben.…
Interview mit dem Historiker Michael Wolffsohn Wann sollte man von antisemitisch, wann von antijüdisch sprechen? Der Begriff Antisemitismus sei “schwer und schwammig”, sagte der Historiker Michael Wolffsohn im DLF. Er plädiert für eindeutige Begriffe: “Wenn du Fritz meinst, dann sollst…
Religionen-entdecken – Die Welt der Religion für Kinder erklärt Einfache Erklärung des Themas ‘Antisemismus’ für Kinder und Jugendliche.…
Konter von NO HATE SPEECH Mit diesen Grafiken kann umgehend auf antisemitische Bemerkungen im Internet reagiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf Vorlagen für Facebook und Twitter.…