Wir sind umgeben von Mauern — Mauern, die wir als Selbstschutz bauen, Mauern, die uns dort halten, wo wir bleiben sollen. Der Drang nach Freiheit aber setzt in uns Energie frei, die Mauern auch immer wieder zum Einstürzen bringen kann. Drei Menschen an unterschiedlichen Orten der Welt kämpfen mit dieser Spannung aus Freiheit und Abgrenzung und zeigen, […]…
Zum körperlichen und seelischen Gleichgewicht verhelfen
Immer wieder kommen Menschen aus dem Gleichgewicht. Manchmal schaffen sie es aus eigener Kraft, ihre Balance zurückzuerlangen. Manchmal brauchen sie Hilfe, um (wieder) auf eigenen Beinen zu stehen. Zwei Dimensionen, dem körperlichen und dem seelischen Gleichgewicht, widmen sich Texte aus den Arbeitsbereichen der Evangelischen Gesellschaft (eva). „Benny übt das Erwachsenwerden noch“ und „Ich bin so […]…
Filmsequenzen: Philosophische Gedanken mit Richard David Precht
Bedeutet Freiheit, im Supermarkt zwischen hundert Tütensuppen wählen zu können? Sind wir, was wir vorgeben zu sein? Was kann unsere Angst uns lehren? Warum führen wir Kriege? Und gibt es ein Patentrezept für ein glückliches Leben? Mit diesen Fragen befassen sich Philosophen seit Tausenden von Jahren. Richard David Precht bringt die Debatten auf den Punkt […]…
Wenn Eltern ihre schulpflichtigen Kinder danach fragen, wie ihr Tag war, werden sie je nach Altersstufe eine mehr oder weniger ausführliche Antwort bekommen. Das Spektrum reicht mindestens von einer detaillierten Beschreibung des ganzen Tages bis zu einem durch ein Schulterzucken begleitetes „Ok“. Dass dieses Frageritual ganz entscheidend für die Beziehung zwischen Fragendem und Befragtem sein […]…
Jüdische Kinder wurden während des Nationalsozialismus ebenso verfolgt wie Erwachsene und mussten wie Hans Abraham und Hannelore viele Erniedrigungen ertragen, sich verstecken oder kamen sogar ums Leben. Auch für andere Kinder war es nicht leicht: Barbara zum Beispiel vermisste ihren Vater ganz entsetzlich und Anne fühlte sich sehr einsam. Die Reihe berichtet über die Schicksale […]…
Die Erzählung versucht mit erzählerisch-rhetorischen Mitteln für die Unantastbarkeit der Menschenwürde zu werben und mit rationalen Argumenten die Problematik manch’ moderner Verirrungen utilitaristischer Denker aufzuzeigen.
Effektiv will man Gutes tun. Das ist sehr lobenswert. Aber die Kalküle zielen inzwischen darauf ab, die Unantastbarkeit der Menschenwürde vermeintlich zum Wohle der Allgemeinheit zu opfern, wenn das Ersticken eines Kindes als moralisch weniger schlechte Option angepriesen wird, um damit mehr Menschen möglicherweise zu retten. Die Erzählung zeigt an einem Beispiel, das diesem Denken […]…
Handreichung für Unterrichtende zum Gedenken des 11.03.09
Ökumenisch erstellte Arbeitshilfe für die Gestaltung des Jahrestages des Amoklaufs von Winnenden und Wendlingen in Schule und Jugendarbeit. Der Titel “Hab keine Angst!” greift die biblische Zusage “Fürchte dich nicht” auf. Die Handreichung empfiehlt, zum Gedenken beispielsweise Hoffnungszeichen zu setzen. Aus dem Inhalt: Gestaltungsmöglichkeiten, Schweigeminute, Gottesdienstentwürfe und Andachten, z.B. Hoffnungsbaum, Zweigkreuz, Kreuzweg, Gewaltprävention.…
Isa lag im Bett. In ihrem Bauch kribbelte es sehr. Einschlafen konnte sie nicht, obwohl alles wie immer war: Das Nachtlicht brannte, sie war warm zugedeckt, ihre Mutter hatte eine Geschichte vorglesen… Eine Audio-Datei mit Bild, Geschichte und didaktischen Anleitungen für den Elementarbereich.…
„Lukas, ich habe ein Butterbrot, kleine Tomaten und Tee mit. Und du?“, fragte Isa. „Moment, ich schaue nach!“ Doch dazu kam Lukas nicht mehr. Kirsten rief: „Alle Vorschulkinder zu mir, wir wollen los in die Schule.” Eine Audio-Datei mit Bild, Geschichte und didaktischen Anleitungen für den Elementarbereich.…