Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Amos – Einführung und Unterrichtsideen
Der Prophet Amos und seine Zeit, Unterrichtsvorschlag, 2009 Einführung in den Propheten Amos und seine Zeit mit Unterrichtsentwurf.…
Der Prophet Amos und seine Zeit, Unterrichtsvorschlag, 2009 Einführung in den Propheten Amos und seine Zeit mit Unterrichtsentwurf.…
Einführung Eine kurze Einführung in das Buch Jona von Jörg Sieger.…
Reim dich, oder …? Das Alte Testament hat 39 Bücher. Hier können Sie alles Wichtigste daraus in gereimter Form lesen. Wer Spaß an Reimen hat und gern mal einen Überblick über sämtliche 39 Bücher des Alten Testamentes hätte, kommt hier…
Zwölf ausgesuchte Superhelden des AT als Quartett-Vorlage Das Superhelden-Bibel-Quartett der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau (EKHN) bringt zwölf beachtenswerte Figuren der Bibel näher und lässt sie gegeneinander antreten. Wer ist bekannter? Wer hat mehr Glauben und wessen Superkraft ist…
Didaktische Anleitung Hier werden didaktische Zugänge für Kirchenbesuche mit Schwerpunkt “Altarbilder” angeboten; “Für die SuS geht es darum, über die Bilder und Skulpturen Zugang zu Themen der christlichen Tradition zu finden oder diese zu vertiefen. Im Vordergrund stehen weniger die…
Verschiedene Quizangebote Anhand von Quizspielen können Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Altersstufen im Unterricht Erlerntes wiederholen und überprüfen.…
Unterrichtsvorschlag Einführung in das Buch Esther mit Vorschlägen zur Umsetzung des Buches im Unterricht.…
WiReLex-Artikel Artikel von Tatjana K. Schnütgen im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Lebensweltlicher Zugang 1.1. Themen des Buches 1.2. Zugänge von Kindern (Primarstufe) 1.3. Zugänge von Jugendlichen (Sekundarstufe) 2. Fragen und Anknüpfungspunkte 3. Biblisch-Theologische Klärungen…
Filmische Übersicht über die 10 Gebote Eine typographische Visualisierung der 10 Gebote auf Englisch in 2 Minuten.…
Essay von Jan Assmann Die Frage ist nicht, ob der Monotheismus die Welt grausamer gemacht hat, sondern ob er neue Argumente geliefert hat, Gewalt und Grausamkeit zu legitimieren. Für die Humanisierung gewaltlegitimierender Texte könnte die jüdische Auslegungstradition ein Vorbild sein.…