Beobachtungsbogen zum Film „Das Lied meines Lebens“ Die Schüler*innen werden im Ethikunterricht innerhalb des Inhaltsfeldes „Ich und meine Zeit“ mit dem Thema „Demenz“ konfrontiert. Anhand eines Impulsfilmes (Reportage: „Das Lied meines Lebens“ – NDR 2015) lernen sie das Projekt „Klang…
Unterrichtssequenz zum Thema „Demenz“ Die Schüler*innen werden im Ethikunterricht innerhalb des Inhaltsfeldes „Ich und meine Zeit“ mit dem Thema „Demenz“ konfrontiert. Anhand eines Impulsfilmes (Reportage: „Das Lied meines Lebens“, NDR 2015) lernen sie das Projekt „Klang und Leben“ kennen. Bei…
Artikel von Petra Müller. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016 Weil die Menschen deutlich älter werden als früher, hat sich nach der Berufstätigkeit eine neue Lebensphase vor das eigentliche Alter geschoben. Neben der bewährten Seniorenarbeit können daher neue Formate…
Zahlen und Fakten – Bundeszentrale für politische Bildung Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft müssen Lösungen gefunden werden? Das Online-Angebot “Zahlen und Fakten” hilft dabei, die soziale Situation in Deutschland…
Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen Der Streifen des niederländischen Filmemachers Jeroen Wolf zeigt in 2:30min 101 Menschen. Sie sprechen ihr Alter in die Kamera. Eins, zwei, drei, vier … 98, 99, 100. Das sind 100 Zahlen – 101 Gesichter…
Ein Videoclip mit Unterrichtsideen und didaktischen Impulsen “Etwas geschieht, aber man sieht es nicht genau, man kann es nur fühlen. Das Altern. Auf diese geheimnisvolle Art erleben wir den Film “wie das Altern selbst.” Anthony Cerniello Kernkompetenzen: Den eigenen Glauben…
Orientierungshilfe der EKD zum Umgang mit dem Alter Die neue EKD-Orientierungshilfe “Im Alter neu werden können. Evangelische Perspektiven für Individuum, Gesellschaft und Kirche”, die hier heruntergeladen werden kann, plädiert für ein selbst verantwortliches Leben im Alter, soweit die individuellen Ressourcen…