Blog theocare.networt Auf diesem Blog setzen sich Autoren theologisch mit Fragestellungen und Aussagen auseinander, die in der Zeit der Corona-Krise in besonderereise nachdenkenswert sind: Schulpraxis im virtuellen Raum – wie soll das gehen? (Bettina Brandstetter) Lehrt Not beten? Glaube und…
Zeit-Online Im ZEIT-magazin finden sich verschiedene Artikel zu abergläubischen Praktiken in aller Welt.…
Einführung Beschreibung aus der Reihe “E-wie-evangelisch.de”…
Arbeitshilfe des kath. Filmwerks Luzie Krause hat einen seltsamen Nachbarn: Er heißt Corbinian Nasenlöchler und glaubt, ein geborener Pechvogel zu sein. Er stellt allerlei verrückte Sachen an, um all das erwartete Unglück zu vermeiden. Am liebsten würde Corbinian das Haus…
Artikel “Verhexung” wird von Betroffenen in erster Linie als die Anwendung paranormaler Fähigkeiten” angesehen, derer man sich nur mittels entsprechender magischer Praktiken erwehren kann. Außenstehende betrachten “Verhexungsvorstellungen” eher als Wahnsystem oder zumindest als paranoide Störung. Es wir ein systemtheoretisches Vier-Phasen-Modell…
Interview Unter der Rubrik “Psychologie” ist auf der Süddeutschen Zeitung 2011 dieses Interview mit dem Psychologen Bruce Hood zu Kontrollillusionen und übernatürlichen Überzeugungen erschienen.…
Audio-Datei, 19 Minuten Die Geschichte des Aberglaubens auf BR 2 mit Vorschlägen für den Unterricht.…
Statistik Das Statistik-Portal statista hat folgende Frage gestellt: “Welcher Aberglaube hat für Sie eine Bedeutung, auf welchen geben Sie selbst immer acht?” und die Ergebnisse übersichtlich auf dieser Seite veröffentlicht.…