Universität Duisburg-Essen
Muslime ja – Islam nein?
Universität Duisburg-Essen
Lamya Kaddor
Studie der Uni Essen zu islamfeindlichen Stereotypen unter Jugendlichen
Antimuslimische Vorurteile sind in der bundesdeutschen Gesellschaft tief verwurzelt, Vorbehalte und Stereotypen sind weit verbreitet. Wie positionieren sich vor diesem Hintergrund nicht-muslimische junge Menschen in der Migrationsgesellschaft zum Islam und zu Muslim*innen? Welche Ausprägungen hat Islamfeindlichkeit als Ungleichheitsideologie unter jungen Menschen? Und wie können Bildungsinstitutionen präventiv und interventiv gegen antimuslimischen Rassismus wirken? Die vorliegende Broschüre…
Schlagworte: Islam, Islamfeindlichkeit, Vorurteil, Stereotyp, Migration, Muslime
“…man denkt immer sofort an Islamismus”
Universität Duisburg-Essen
Lamya Kaddor
Studie: Islamfeindlichkeit im Jugendalter
Wie beziehen sich junge Menschen in Deutschland auf den aktuellen Diskurs über den Islam und die Muslime? Welche Narrative der Islamfeindlichkeit kommen dabei zum Ausdruck? Wie werden islamfeindliche Positionen für junge Menschen anschlussfähig? Diesen Fragen geht Lamya Kaddor in einem Projekt der Universität Duisburg-Essen nach. Die Broschüre gliedert sich in folgende Abschnitte: Islamfeindlichkeit Jugendliche und…
Schlagworte: Islamfeindlichkeit, Jugendliche
Leitfragen der didaktische Analyse
Universität Duisburg-Essen
Aaron Schart
Knappe Zusammenstellung der Leitfragen nach Klafki.
Leitfragen der didaktische Analyse (nach Klafki, Wolfgang) übersichtlich und prägnant zusammengetragen.
Schlagworte: Didaktik, Didaktische Analyse, Unterrichtsvorbereitung
Was lernen Kinder im Religionsunterricht?
Universität Duisburg-Essen
Dissertation
Eine fallbezogene und thematische Analyse kinderlicher Rezeptionen von Religionsunterricht.
Schlagworte: Religionsunterricht, Rezeption
Sprache und Glaube?
Universität Duisburg-Essen
Eine Herausforderung für den Religionsunterricht
Ein Artikel der Universität Duisburg-Essen mit folgenden Abschnitten: 1. Sprachliche Anforderungen an den Religionsunterricht 2. Die Vereinbarkeit von Sprachförderung im Religionsunterricht 3. Material zur Sprachförderung im Religionsunterricht
Schlagworte: Gleichnis, Medien, Metapher, Parabel, Sprache, Sprachförderung, Symbol
Hexenverfolgung als zirkulärer interaktiver Prozess
Universität Duisburg-Essen
Aufsatz
Aufsatz von Prof. Dr. Hans Goldbrunner von der Universität Duisburg-Essen. Die Datei wird sofort heruntergeladen.
Schlagworte: Hexenglaube, Hexen, Hexenverfolgung
Prophetie im AT
Universität Duisburg-Essen
Aaron Schart
Fachliche Impulse in einer PowerPointPräsentation
Dr. Aaron Schart, Alttestamentler an der Universität Duisburg, hat eine informative Präsentation zu den Schriftpropheten online gestellt.
Schlagworte: Prophet, Israel, Bibelwissenschaft
Amos / Amosbuch
Universität Duisburg-Essen
Lexikoneintrag
Der Alttestamentler Dr. Aaron Schart ist der Fachherausgeber für die Prophetenbücher des Wissenschaftlichen Internet-Lexikons zum Alten Testament an der Universität Duisburg. Zum Amosbuch wurden (von Peter Höffken) folgende Abschnitte veröffentlicht: 1. Das Amosbuch im Kontext 2. Gestalt und Aufbau des Buchs 3. Zur Entstehung des Buches 4. Theologische Gewichtungen 5. Die Person Amos 6. Weiterwirkung…
Schlagworte: Amos, Prophet, Bibelwissenschaft
Menschenbilder im schematischen Vergleich
Universität Duisburg-Essen
Tabellarischer Überblick
Das Institut für Evangelische Theologie an der Universität Duisburg-Essen hat diesen Vergleich von Menschenbildern in Tabellenform online gestellt. In knapper Form werden unterschiedliche Schwerpunkte deutlich.
Schlagworte: Menschenbild, Philosophie
Trinitarische Umgangsformen
Universität Duisburg-Essen
Artikel von Prof. em. Hans Zirker
“Nicht was Theologen in Büchern und gelehrten Artikeln zum Thema „Dreifaltigkeit“ schreiben, soll hier wahrgenommen werden, sondern das, was wir im primären Vollzug christlichen Lebens vorfinden, d.h. in Verkündigung und Glaubenslehre, in kultischer Feier und privatem Lebensvollzug.” Dies schreibt der katholische Fundamentaltheologie in der Einleitung seines Textes mit dem ungewöhnlichen Titel “Trinitarische Umgangsformen.
Schlagworte: Trinität