Ruhr-Universität Bochum
Apokalyptik – jüdisch und christlich
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Vorlesung 2007
Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse über Themen, Texte und Bilder der frühjüdischen und neutestamentlichen Apokalytik. Biblische Texte werden ebenso wie apokryphe vorgestellt. Im Zentrum steht die Botschaft Jesu von der Gottesherrschaft: seine Gerichtspredigt und seine Vision der Rettung aller Verlorenen. Das große Thema im Hintergrund ist das Verhältnis von Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.
Schlagworte: Apokalypse, Offenbarung
Das Zeichen des Widerspruchs
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Die Prophetie des Simeon (Lk 2,34f.) und die lukanische Deutung des Todes Jesu
Kurze Einführung von Prof. Dr. Thomas Söding, Ruhr-Uni Bochum. Jesus spricht von seinem Tod als "Prophetengeschick" und vom "muss" seines Leidens.
Schlagworte: Jesus Christus, Lukas, Passion, Prophezeiung, Simeon
Paulus – Apostel der Frauen
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Artikel von Prof. Dr. Thomas Söding
Das negative Image, das Paulus als Frauenfeind hat, widerspricht seiner Beliebtheit, die er seit der Antike bei vielen religiös interessierten, theologisch wachen, kirchlich engagierten Frauen genießt – von Thekla bis Edith Stein. Ein vierseitiger Text von Prof. Dr. Thomas Söding mit folgenden Abschnitten: Ein Mann mit großen Stärken und starken Schwächen Der Sohn einer jüdischen…
Weihnachtsgeschichte
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Materialien des Lehrstuhls für Neues Testament
Prof. Dr. Thomas Söding von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität in Bochum hat auf dieser Seite Vorlesungen, PPTs und andere Materialien zur Weihnachtsgeschichte online gestellt: Die Anfänge im Kleinen - Kindheitsevangelien Vorlesung von Prof. Söding im WS 13/14 an der Ruhr-Universität Bochum Skript und Powerpointpräsentation Das Weihnachtsevangelium nach Lukas Eine Übersetzung von Prof. Dr. Thomas…
Schlagworte: Kindheitsevangelien, Weihnachtsgeschichte
Die Kindertaufe fordert uns heraus
Ruhr-Universität Bochum
Aufsatz
Am Neuen Testament stoßen alle Tauftheorien an ihre Grenzen - Aufsatz von Peter Wick, Ruhr-Universität Bochum.: 1. Spannungen und Aporien, ob und wenn Kinder getauft werden sollen 2. Die Erschütterungen der großkirchlichen Selbstverständlichkeiten im 20. Jahrhundert 3. Neutestamentliche Perspektiven im Ringen um das richtige Taufverständnis 4. Der Glaube und die Taufe ihrer Wirkungen 5. Taufe…
Schlagworte: Erwachsenentaufe, Kindertaufe, Taufe
Demographischer Wandel und Familie: Verändern sich altersspezifische Werte- und Verhaltensmuster?
TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum
Präsentation
Sehr informative Präsentation von Prof. Dr. Monika Reichert, Technische Universität Bochum.
Schlagworte: Demographie, Demographischer Wandel, Familie
Ist Nächstenliebe möglich?
Ruhr-Universität Bochum
Versuch einer philosophisch-theologischen Positionsbestimmung
Die Klärung der Frage, ob Menschen überhaupt zu altruistischem Handeln fähig oder Handlungen zum Wohle anderer nur Ausformungen eines klug kalkulierenden und weit in die Zukunft zielenden Egoismus sind, hat in den letzten Jahren durch empirische Forschungen neue Impulse erhalten. In den folgenden Überlegungen sollen wichtige philosophische Implikationen dieser Diskussion herausgearbeitet sowie Schlussfolgerungen für die…
Schlagworte: Altruismus, Nächstenliebe
Vater, Sohn und Heiliger Geist: Johanneische Trinitätstheologie
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
10, Kapitel einer Vorlesung von Dr. Thomas Söding
Johannes kennt keine dogmatische, aber eine narrative Trinitätstheologie. Er definiert nicht die Begriffe, sondern erzählt vom Offenbarungszeugnis Jesu, in dem Gottes Gottheit in den Relationen von Vater, Sohn und Geist als Quelle allen Lebens und Ziel der Vollendung zur Sprache kommt.
Schlagworte: Johannesevangelium, Trinität
Biblische Anthropologie
Ruhr-Universität Bochum
Neue Einsichten aus dem Alten Testament
Die Frage nach dem Menschen - Biblische Anthropologie als wissenschaftliche Aufgabe: eine Standortbestimmung. Artikel von Prof. Christian Frevel, Bochum (38 S.).
Schlagworte: Altes Testament, Anthropologie
Das Liebesgebot. Eine ethische Orientierung an der Bibel
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Neutestamentliche Master-Vorlesung im Wintersemester 2013/14
Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Söding, katholisch-theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit folgenden Abschnitten: Fragen zum Liebesgebot Das Liebesgebot im AT Das Liebesgebot im Judentum Das Doppelgebot Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter Das Gebot der Feindesliebe Das Gebot der Bruderliebe Liebe als Erfüllung des Gesetzes Liebe innerhalb und außerhalb der Kirche Solidarität aus Nächstenliebe…
Schlagworte: Ethik, Feindesliebe, Liebe, Liebesgebot, Nächstenliebe