
Zwischentöne: Grenzenlose Liebe?
Georg Eckert Institut
Beziehungen in der Migrationsgesellschaft, Unterrichtsvorschlag
In dem Modul setzen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit eigenen Vorstellungen zum Thema Liebe, besonders im Zusammenhang mit Migration auseinander. Dabei stehen vor allem folgende Fragen im Mittelpunkt: Was bedeuten Liebe und Partnerschaft für mich und mein Umfeld? Was hat Liebe mit dem Thema Migration zu tun? Ein Unterrichtsvorschlag für die 8. -…
Schlagworte: Beziehung, Liebe, Migration, Partnerschaft
Wie zeigt sich Homo- und Transphobie?
Georg Eckert Institut
Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung
Ein Unterrichtsvorschlag im Bereich politische Bildung von Zwischentöne für die 7 - 9. Klasse, 3 x 45 Minuten.
Schlagworte: Ausgrenzung, Homophobie, Homosexualität, Sexualität, Transidentität, Transphobie, Transsexualität, Vorurteil, Zivilcourage
zwischentöne: Antiziganismus
Georg Eckert Institut
Rassistischen Klischees von Sinti und Roma begegnen, Unterrichtsmodule für die Oberstufe
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema Antiziganismus. Dieser – nicht unumstrittene – Fachbegriff hat in den letzten Jahren verstärkt Verbreitung gefunden, um den Rassismus gegenüber Sinti, Roma und anderen als „Zigeuner“ stigmatisierten Gruppen zu beschreiben. Im vorliegenden Modul werden die beiden zentralen Elemente der antiziganistischen Ideologie, die Homogenisierung und Essentialisierung der Gruppen einerseits und…
Schlagworte: Antirassismus, Antiziganismus, Vorurteil
Behindert sein oder behindert werden?
Georg Eckert Institut
Die Bedeutung der Gesellschaft für Inklusion - Unterrichtsmodule
Die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in Regelschulen, aber auch in der Gesellschaft im Allgemeinen, stellt ein Menschenrecht dar. Dieses Modul verfolgt das Ziel, Vielfalt mit dem Fokus auf Beeinträchtigung als „Normalfall“ der Gesellschaft zu zeigen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen mittels möglichst inklusiver und lebensweltnaher Materialien eigenständig Bilder von Menschen mit Beeinträchtigung im…
Schlagworte: Behinderung, Inklusion
Hier und Dort
Georg Eckert Institut
Neues Unterrichtsmodul zum Thema Flucht
In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler (SuS) verschiedene Perspektiven von Menschen zum Themengebiet um Flucht und Aufnahme kennen. Im Zentrum steht die Frage nach dem "Hier und Dort" - dem Bedürfnis der Schutzsuchenden nach einer sicheren Heimat und dem Umgang der in Deutschland lebenden Bevölkerung mit den Geflüchteten.
Schlagworte: Flucht, Flüchtlinge, Heimat, Identität, Integration, Werte und Normen
Umweltschutz – geht alle an!
Georg Eckert Institut
Religiöse und nichtreligiöse Motive für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, Unterrichtsmodul für die 9./10. Klasse
Der Schutz der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Aus welchen Gründen engagieren sich Menschen für die Themen Ökologie und Umweltschutz? Spielen dabei auch religiöse – zum Beispiel islamische – Argumente eine Rolle? Und welche Formen des Engagements gibt es?
Schlagworte: Umweltschutz
Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten
Georg Eckert Institut
Wer ist hier eigentlich Muslimin? Unterrichtsmodul für die 9. - 12. Klasse
In diesem Unterrichtsmodul geht es um die Facetten von Glaube und Zugehörigkeit bei in Deutschland lebenden muslimischen Jugendlichen. Die Auswahl der vielfältigen Stimmen spiegelt das Spektrum möglicher Zugehörigkeiten und Annäherungen an den Glauben wider.
Schlagworte: Gesellschaft, Glaube, Islam, Muslimin
Religionskritik – Dem Spaghettimonster auf der Spur
Georg Eckert Institut
Unterrichtsmodul für die 10. - 12. Klasse
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema Religionskritik. Insbesondere am Beispiel der Religionsparodie des fliegenden Spaghettimonsters wird verdeutlicht, dass Religionskritik fundiert begründet werden sollte. Im vorliegenden Modul werden daher verschiedene Facetten der Religionskritik beleuchtet. Unter anderem sollen sich die SuS mit philosophischen, naturwissenschaftlichen und religiösen Ansichten auseinandersetzen, um unterschiedliche Perspektiven der Religionskritik kennenzulernen und vor…
Schlagworte: Religionskritik
Wie funktioniert politischer Salafismus?
Georg Eckert Institut
Kritische Auseinandersetzung mit radikal-religiösen Strömungen, Unterrichtsmodul 9./10. Klasse
Salafismus - ein Begriff, der in den Medien häufig auftaucht und ein Phänomen, über das dann doch oft wenig bekannt ist. Was heißt eigentlich Salafismus und wie funktionieren das Missionieren und die Propaganda des politischen Salafismus? Viele Jugendliche kennen Pierre Vogel und andere salafistische Prediger, aber die genauen Hintergründe und problematischen Folgen der Anziehungskraft,…
Schlagworte: Fundamentalismus, Islamismus, Radikalismus, Salafismus
Humor im Islam?
Georg Eckert Institut
Muslimische HumoristInnen, Unterrichtsmodul für die 9. - 12. Klasse
Mit dem Anschlag auf die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo im Januar 2015 wurde parallel zu der Frage, ob der Islam grundsätzlich gewaltbereit und gegen Meinungsfreiheit sei, auch diskutiert, ob es sich in ihm um eine humorfeindliche Religion handele und MuslimInnen demnach humorlos seien. Dabei sind nicht nur viele Beispiele humoristischer Literatur aus islamisch…