Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unsere Praxishilfen
Kinder und Jugendliche für Frieden und Verständigung: Frieden lernen am Beispiel des Nahostkonflikts

Unterrichtsheft für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Das Forum Zivilder Friedensdienst ist in Israel/Palästina präsent und hat vor diesem Hintergrund dieses Material erstellt. Der israelisch-palästinensische Konflikt erfährt nicht nur in den Medien anhaltend hohe Aufmerksamkeit. Auch an vielen Schulen wird der Konflikt zum Thema, wenn es um antisemitische Sprüche im Alltag oder um die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund geht.…
Friedensförderung – ein Werkzeugkasten

Unterrichtsvorschlag zur gewaltfreien, zivilen Konfliktbearbeitung
Verschiedene Gegenstände stehen für Methoden oder Kompetenzen der zivilen Konfliktbearbeitung, z.B. Wattestäbchen, Bauklöste, Lupe, Wasserwaage, Pflaster, Kugelschreiber u.a.m. Schüler und Schülerinnen erarbeiten in Gruppen die entsprechenden Kompetenzen.
Gewaltfrei lernen in einer Umgebung der Gewalt

Bildquelle: www.forumzfd.de
Unterrichtsreihe zum Thema Israel und Palästina
Das vorliegende Unterrichtsheft behandelt den israelisch-palästinensischen Konflikt, der in Deutschland anhaltend hohe Aufmerksamkeit erfährt. An vielen Schulen wird der Konflikt zum Thema, weil Schüler*innen aus arabischen Familien einen persönlichen Bezug dazu haben. Daher ist es wichtig, die Folgen des Konflikts für die Menschen auf beiden Seiten zu thematisieren, ein Verständnis für die Dynamik von Gewalt…
Fluchtursachen verstehen – Geflüchtete willkommen heißen

Unterrichtseinheiten
Das Heft enthält Vorschläge zur Gestaltung von drei Doppelstunden, in denen sich die Schülerinnen und Schüler inhaltlich mit dem Themenkomplex Flucht und Fluchtursachen auseinandersetzen. Die erste Unterrichtseinheit beinhaltet zunächst eine Einführung in das Thema Fluchtursachen, welche die Schülerinnen und Schüler durch Perspektivwechsel und Hineinversetzen in beispielhafte Situationen verinnerlichen. Darauf aufbauend beschäftigen sich die Schülerinnen und…