
So funktioniert digitaler Konfi-Unterricht für zu Hause
evangelisch.de
Artikel auf evangelisch.de
Die Konfirmationen sind verschoben, der Konfirmandenunterricht soll aber vielerorts weitergehen. Am besten digital. Aber welche Tools braucht man dafür, wie funktioniert es und was sollte man beachten? Hier gibt’s Tipps, Tricks und Beispiele von den Profis zum Thema "digitaler Konfi-Unterricht".
Schlagworte: Digitales Lernen, Konfirmandenunterricht
evangelisch.de: Sterbehilfe
evangelisch.de
Dossier
evangelisch.de liefert einen evangelischen Blick auf die Welt und Service rund um die evangelische Kirche. Auf dieser Seite können Sie aktuelle und ältere Artikel zum Thema Sterbehilfe einsehen.
Schlagworte: Assistierter Suizid, Sterbebegleitung, Sterbehilfe
evangelisch.de: Homosexualität
evangelisch.de
Dossier
evangelisch.de liefert einen evangelischen Blick auf die Welt und Service rund um die evangelische Kirche, hier zum Thema Homosexualität.
Schlagworte: Homosexualität
Mode zur Zeit Christi: “Jeder trug Jesuslatschen”
evangelisch.de
Artikel zur Mode zur Zeit Jesu
Die Archäologin Ursula Rothe verrät im evangelisch.de-Themenschwerpunkt "Heilig-Rock-Wallfahrt", dass ein Bart bei Jesus nicht nachweisbar ist. Aber Tunika und Sandalen trugen sie damals alle.
Schlagworte: Kleidung, Mode, Umwelt Jesu
Was ist Antisemitismus?
evangelisch.de
Ein Überblick über das Phänomen, Artikel auf evangelisch.de
Wie sind Antisemitismus und Antijudaismus eigentlich definitiert? Worum geht es beim Antizionismus? Und welche Codewörter gibt es für die angebliche jüdische Weltverschwörung? Ein Überblick über das Phänomen Antisemitismus mit folgenden Abschnitten: Definition Antisemitismus Antisemitistische Steretype ohne Realitätsbezug Christlicher Antijudaismus Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert Antisemitismus nach und trotz Auschwitz Antizionismus und Israel-Hass Muslimischer Antisemitismus…
Schlagworte: Antisemitismus, Antizionismus, Israel
Gott im Ohr
evangelisch.de
Christliche Podcasts in Deutschland
"Sie heißen "Offenbart", "Wortkollektiv" oder "Hossa Talk" - christliche Podcasts, in denen die Bibel auch mal gegen den Strich gebürstet wird." In dieser Übersicht werden verschiedene Podcasts vorgestellt, die christliche Themen behandeln. Oft sind die Angebote im lockeren Dialog - teilweise sehr locker ! Neben theologisch einfachen - manchmal vereinfachenden - Angeboten, findet man auch…
Schlagworte: Christentum, Podcast
War Jesus der erste Christ?
evangelisch.de
Uwe Birnstein forscht nach
In dieser Kolummne wird die geschichtliche Seite des frühen Christentums aufgegriffen. Birnstein argumentiert historisch und schlussfolgert: "Paulus war der erste Christ". In Religionskursen der Oberstufe zum historischen Jesus kann dieser Beitrag gut eingesetzt werden. Ebenso in der Erwachsenenbildung.
Schlagworte: Christ, Christologie, Judentum, Neues Testament, Paulus
Dietrich Bonhoeffer – Galerie
evangelisch.de
Lebenslauf Bonhoeffers mit Bildern in einer Online-Präsentation
Er war ein intelligenter Theologe, ein begnadeter Autor und vor allem ein aufrichtiger und geradliniger Christ: Dietrich Bonhoeffer, am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und am 9. April 1945 als Beteiligter an einer Verschwörung im KZ Flossenbürg erhängt. evanglisch.de beschreibt das Leben Bonhoeffers, jeder Lebensabschnitt ist mit einem Bild versehen.
Schlagworte: Bekennende Kirche, Dietrich Bonhoeffer, Nationalsozialismus, Tyrannenmord, Widerstand
Kriegsende in den Kirchen: “Die Schuld wurde ausgeblendet”
evangelisch.de
Interview von evangelisch.de mit dem Historiker Stephan Linck
Deutschland in der Stunde Null: Die Kirchen haben großen Zulauf, zu den Verbrechen und der eigenen Verstrickung in der NS-Zeit schweigen sie aber.
Schlagworte: Antisemitismus, Deutsche Christen, Evangelische Kirche, Kriegsende, Nationalsozialismus, Stuttgarter Schuldbekenntnis
Der Prophet Elias und die Ermordung der Baalspriester
evangelisch.de
Artikel auf evangelisch.de
Auf der Seite "fragen.evangelisch.de" kommt auf Grund des Konzertes "Elias" von Mendelsohn-Bartholdy die Frage nach der Tötung der 450 Baalspriester. Helge Bezold gibt darauf eine ausführliche Antwort.