
Die Bibel entdecken – Unterrichtsideen für die 5./6. Klasse
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Ein-Sichten: Buch- und Medienvorstellungen der InterReligiösen Bibliothek
Die Autorinnen, zwei Schwestern und zugleich Lehrerinnen haben beim eigenen Unterrichten, aber auch in der schul-praktischen Lehrerausbildung viele Erfahrungen zum (inter-)religiösen Lernen gesammelt. Hier legen sie ein Arbeitsheft zur Einführung in die Bibel vor. Sie tun dies jedoch so, dass die alten Texte nicht sofort von den SchülerInnen als verstaubt und langweilig abgetan werden, sondern…
Schlagworte: Bibel
Die Erfindung Gottes – Die Reise zu den Quellen des Monotheismus
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Buchbesprechung auf Ein-Sichten
Wie JHWH zum einzigen Gott wurde Judentum, Christentum und Islam haben eine Gottesgeschichte, die eine lange Entwicklung hinter sich hat. Thomas Römer (geb. 1955) von der Universität Lausanne beschreibt unter Heranziehung der biblischen und außerbiblischen literarischen und archäologischen Quellen. Er ist ein international bekannter Forscher zum Alten Testament, zugleich Professor für Bibelwissenschaften am renommierten „Collège…
Schlagworte: Gott, Monotheismus, Gottesbild
Buch des Monats November 2018: SAID – sensibler Chronist, lyrischer Brückenbauer, herausfordernder Denker
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Buchbesprechung
Auf dieser Seite stellt Prof. Dr. Reinhard Kirste den iranischen Schriftsteller SAID und seine Werke vor. Ausführlicher geht er dabei auf das Buch “Ich – Jesus von Nazareth” ein. SAID gehört zu den engagierten Dichtern, sowohl was die politischen Probleme als auch die religiösen Fragen betrifft. Seine Freiheit des Denkens hat ihm ein unruhiges Leben…
Schlagworte: Iran, Islam, Christentum, Flucht, Exil
Miteinander feiern – Die sieben schönsten Feste für interkulturelle Kita-Gruppen
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Buchbesprechung
Man erhält hier neben den methodisch übersichtlich dargestellten Praxisanleitungen auch wiederum die wichtigsten Informationen zum gesellschaftlichen bzw. religiösen Hintergrund des betreffenden Festes. Der Schwerpunkt liegt wieder auf Christentum und Islam. In diesem Buch sind es – mit dem Herbst beginnend: Erntedank, Sankt Martin, Weihnachten, Ostern, Ramadan, Opferfest. Das Zusatzmaterial ist wiederum so konkret praxisorientiert erarbeitet,…
Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Multireligiöse Feier, Interkulturelles Lernen
Der Deutsche Orden (Deutschherrenorden) und die Folgewirkungen der Kreuzzüge
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Blog-Artikel
Ausführlicher Artikel mit weiterführenden Verlinkungen zum Deutschen Orden auf dem privaten Blog von Reinhard Kirste.
Schlagworte: Deutscher Orden
Christliche Ökumene und jüdische Perspektiven
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Rezension von: Thomas Fornet-Ponse: Ökumene in drei Dimensionen
Im vorliegenden Buch geht es darum, die innerchristliche Ökumene von Katholischer Kirche, evangelischen Kirchen und Orthodoxie durch die konsequente Bezugnahme auf jüdische Auslegungsweisen und im Kontext des jüdisch-christlichen Dialogs um Konvergenzmöglichkeiten zu erweitern. Durch das Einbringen jüdischer hermeneutischer Denkmuster könnte die innerchristliche Ökumene auf dem Weg zu einer Einheit in Vielfalt schneller vorankommen.
Schlagworte: Ökumene, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Orthodoxe Kirche
Das 2. Vatikanische Konzil und seine Reform-Wirkungen
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Besprechung eines Buches über eine zukunftsorientierte Besinnung zum Vaticanum II
Die Texte beruhen auf einer Vorlesungsreihe der Universität Graz im Sinne einer kritischen Reflexion der Konzilswirkungen innerhalb der katholischen Kirche und im Blick auf das Wahrnehmen der “Zeichen der Zeit” in den Gesellschaften weltweit. Ökumene wird damit zur konfessions- und religionsübergreifenden Herausforderung.
Schlagworte: Vatikanisches Konzil
Die Gärten der Bestattung in Bergisch Gladbach – Todes-Gedenken für das Leben
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Begräbnisplatz
Gärten der Bestattung: Der Bestatter Fritz Roth (1949-2012) in Bergisch Gladbach hat nicht nur ein Umdenken im Bestattungsgewerbe bewirkt, er hat auch einen Urnenfriedhof der anderen Art eingerichtet – offen für alle religiösen Traditionen und Denkweisen und [fast] völlig frei in der Grabgestaltung. Die Besucher sehen auf diese Weise, wie vielfältig und persönlich Trauer sein…
Schlagworte: Tod, Bestattung, Trauer, Friedhof
Ge-Lassenheit im Alter
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Besprechung des Buches von Ruth Maria Kubitschek: Anmutig älter werden
Das neueste Buch der bekannten Schauspielerin ist eine tiefgründige und zugleich heiter durchsetzte Lebensreise der besonderen Art – mit vielen praktischen Ratschlägen. Es gilt gerade im zunehmendem Alter mehr und mehr zu sich selbst zu kommen und das Ziel des Heilwerdens nicht außer Acht zu lassen.
Schlagworte: Alter, Spiritualität
Ruth Pfau – Eine Ärztin in Pakistan
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Besprechung des Buches, das eine Art Lebensbilanz darstellt
Die weltweit geschätzte Ordensschwester Ruth Pfau ist als Lepra-Ärztin bekannt geworden. Ihr ist es nicht nur durch die Unterstützung der pakistanischen Regierung gelungen, die Lepra faktisch auszurotten, sondern auch durch weitere Gesundheitsprogramme die weit verbreitete Blindheit einzudämmen und gegen die Diskriminierung Behinderter vorzugehen. In diesem Buch fragt sie nach dem Sinn ihres Tuns, das von…
Schlagworte: Arzt, Pakistan, Entwicklungshilfe