
Judentum – Materialzusammenstellung – grundsätzlich, historisch, regional (aktualisiert)
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Materialsammlung zum Judentum grundsätzlich, historisch, regional
Das Portal 'Dokumentationen und Diskurse - Open Access der InterReligiösen Bibliothek (IRB) hat aktuell eine Materialsammlzung zum Judentum erstellt, grundsätzlich, historisch, regional: Grundsätzliches - Historisches - Beispielhaftes Judenfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland Die Juden in Europa: Orientalismus, Antijudaismus, Antisemitismus Judenfeindschaft im Koran? Jesus und Hillel Regionale Beispiele, Länder und Lernorte weltweit Sabbat und jüdische Feste…
Schlagworte: Antisemitismus, Hillel, Judentum, Jüdische Feste, Koran, Sabbat
Johann Amos Comenius (1592-1670) – Vorreiter einer Pädagogik der Herzensbildung
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Eine Übersicht über sein Leben mit Literaturhinweisen und Bildern
Der Theologe und Pädagoge Jan Amos Komenský, latinisiert Johann Amos Comenius, (1592 – 1670) gehört zu den bedeutendsten Schulreformern Europas. Er war als Erzieher zugleich Politiker, Prediger und auch Bischof der Böhmischen Brüdergemeine, einer von der Gegenreformation verfolgten Exilkirche. Sein Leben war privat, gesellschaftlich und politisch weitgehend durch die brutalen Auseinandersetzungen und Seuchen des Dreißigjährigen…
Schlagworte: Comenius
Lernort: Notre Dame de Paris – Über 850 Jahre Weltgeschichte
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Materialzusammenstellung
Eine umfassende Zusammenstellung zur Geschichte Notre Dames, zu dem verheerenden Brand mit Bildern und Berichten. Dazu ein Blick über die Schäden, Artikel zu der Fragestellung, warum der Brand die Menschen so sehr berührte, ein Link zu einem Panoramarundgang durch die Kathedrale u.a.m. Direkt zu den Links zur Situation direkt nach dem Brand: Notre Dame de…
Schlagworte: Brand, Kathedrale, Notre Dames, Paris
Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung antiker Religion und Philosophie (aktualisiert)
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Artikel und Buchbesprechungen
Die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam haben ihre Wurzeln in den kulturellen, politischen und religiösen Vorgegebenheiten der Antike. Die vernetzte geistesgeschichtliche Vielfalt im Mittelmeerraum, im Mittleren und Nahen Osten sowie auf der Arabischen Halbinsel und in Afrika beeinflusst unser Denken bis heute ganz wesentlich. Artikel und Buchbesprechungen zu diesem großen und interessanten Themenbereich.
Schlagworte: Antike, Christentum, Götter, Judentum, Manichäismus, Philosophie, Weltanschauungen, Yeziden, Zarathustra
Die Bibel entdecken – Unterrichtsideen für die 5./6. Klasse
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Ein-Sichten: Buch- und Medienvorstellungen der InterReligiösen Bibliothek
Die Autorinnen, zwei Schwestern und zugleich Lehrerinnen haben beim eigenen Unterrichten, aber auch in der schul-praktischen Lehrerausbildung viele Erfahrungen zum (inter-)religiösen Lernen gesammelt. Hier legen sie ein Arbeitsheft zur Einführung in die Bibel vor. Sie tun dies jedoch so, dass die alten Texte nicht sofort von den SchülerInnen als verstaubt und langweilig abgetan werden, sondern…
Schlagworte: Bibel
Religulous – Besondere Glaubensgespräche
Dialog der Religionen
Filmkritik - Religulous
Filme bieten andere Möglichkeiten als Texte, sich mit einem Thema auseinander zu setzen. Dabei ist die heitere Variante oft die effektivere. Das gilt auch für den Film “Religulous”, der ein beachtlicher Erfolg für das Genre der Glaubensauseinandersetzung geworden ist. Hinter allen heiteren filmischen Szenen bei den Gesprächen und Interviews tauchen immer wieder Sinnfragen auf.
Schlagworte: Fundamentalismus, Glaube, Toleranz
Zeitreise durch die Welt der Religionen – virtuelle Museumsrundgänge
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Virtueller Besuch von (berühmten) Museen mit Zeitleisten
Eine größere Zahl von Museen der Welt bietet virtuelle Rundgänge an, die es ermöglichen, nicht nur religiöse Artefakte anzusehen, sondern die geschichtliche Entwicklung der jeweiligen Religion nachzuverfolgen. Das entsrechende Material kann man sich auf dem eigenen Rechner zusammenstellen. Religionen in Geschichte und Gegenwart werden auf diese Weise konkret anschaubar. Die virtuellen Reisen und Präsentationen lassen…
Schlagworte: Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Kultur, Museum
Orientierungen für eine interreligiöse Theologie
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Rezension zu einem Sammelband - Hg. von R. Bernhardt und P. Schmidt-Leukel
Die Autoren haben die Bedeutungsfelder von interkultureller, kontextueller, komparativer und interreligiöser Theologie methodologisch und systematisierend untersucht. Die hier vorgestellten Ansätze bieten Möglichkeiten, interreligiöse Theologie konsequent dialogisch – und nicht nur religionswissenschaftlich vergleichend – voranzutreiben und damit die Basis für interreligiöse Begegnungen zu erweitern. Dieser Titel ist zugleich "Buch des Monats Januar 2014" der Interreligiösen Bibliothek.
Schlagworte: Atheismus, Hermeneutik, Interreligiöser Dialog, Offenbarung, Pluralismus
Der Deutsche Orden (Deutschherrenorden) und die Folgewirkungen der Kreuzzüge
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Blog-Artikel
Ausführlicher Artikel mit weiterführenden Verlinkungen zum Deutschen Orden auf dem privaten Blog von Reinhard Kirste.
Schlagworte: Deutscher Orden
Abbé Pierre – Wahres Leben angesichts des Todes
Dialog der Religionen
Besprechung eines Buches von Abbé Pierre zu den Fragen nach Leben, Sterben und Tod
Abbé Pierre (1912-2007) gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein Engagement für die Armen, besonders durch dievon ihm gegründete Emmaus-Bewegung hat ihn berühmt gemacht. In diesem Büchlein geht er mit einfachen, beeindruckenden Worten der Frage "Was ist der Tod?" so nach, dass die ihn fragenden jungen Leute Antwortmöglichkeiten für die eigene Lebensorientierung erhalten.…