Christologische Brennpunkte
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Buch-Download
Monographie von Hansjürgen Verweyen, Prof. em. für Fundamentaltheologie an der Kath. Theol. Fakultät der Universität Freiburg i.Br. mit folgenden Kapiteln: A) Rückfragen nach Jesus B) Der Tod Jesu als innerste Mitte der Christologie C) Das Leben aller als äußerster Horizont der Christologie (154 Seiten, zur Verfügung gestellt von der Universität Freiburg).
Schlagworte: Jesus Christus, Christologie, Tod Jesu, Ostern
Weihnukka
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Information und Geschichte
Auf dieser Seite der Orient-Abteilung der Uni Freiburg gibt es eine kurze vergleichende Einführung zu Weihnachten und Chanukka und eine unterhaltsame Erzählung eines Rabbis, der am Weihnachtsfest Familien seiner Gemeinde besucht.
Schlagworte: Chanukka, Weihnachten
Die kleineren christlichen Gemeinschaften (Freikirchen und Sekten)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Vorlesung
Vorlesung von Dr. theol.habil. Josph Schumacher, Professor an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg im Breisgau, gehalten 2007.
Schlagworte: Sekten, Freikirchen
Der Atheismus als intellektuelles und pastorales Problem
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Vorlesung
Vorlesung von Prof. Dr. Joseph Schumacher an der Universität Freiburg, Wintersemester 2005/2006, mit folgenden Kapiteln: 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Der intellektuelle Atheismus 3. Der emotionale (affektive) Atheismus 4. Der voluntative Atheismus 5. Der praktische Atheismus 6. Folgend des Atheismus
Schlagworte: Atheismus, Humanismus, Metaphysik, Camus, Marx, Nietzsche, Sartre, Schopenhauer
Reformation und Bildersturm
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Artikel
Hieronymus Emsers Schrift gegen Karlstadt über die Bilderverehrung. Ein Artikel von Heribert Smolinsky, Universität Freiburg.
Schlagworte: Reformation, Bildersturm
Die Bindung Isaaks als Bild des Bösen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ein Traditionsstrang jüdischer Literatur
“Wie kaum eine andere biblische Erzählung hat Gen 22, die Bindung Isaaks, die religiöse Reflexion des Judentums in Literatur, Liturgie und Philosophie inspiriert.’ Neunzehn wenige Verse mit einem Minimum an Rahmenhandlung und Requisiten, ohne sichtbare Motivation und psychologische Regungen: Weshalb versucht Gott Abraham? Was bewegt Abraham? Was ahnt Isaak? Wo bleibt Sara? Dies nur ein…