Animationsclip aus der Reihe WissensWerte Warum geht die Welt eigentlich den Bach runter? Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon liegt in unserem Wirtschaftssystem. Es gibt auf der Welt immer mehr Menschen, die immer mehr konsumieren. Da die globalen Ressourcen…
Videoclip von e-politik e.V. Die Energiewende ist eines der zentralen Reformprojekte Deutschlands. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Der Klimawandel soll damit eingedämmt und die Green Economy vorangebracht werden. Es gibt aber auch…
Animationsclip zur politischen Bildung Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Mauer fiel und damit 40 Jahre deutscher Teilung beendet wurden. Aber warum war Deutschland eigentlich geteilt? Was war die DDR für ein Staat? Und wie kam es zur Wiedervereinigung?…
Animationsclip von e-politik e.V. Die Welt wird immer vernetzter. Das Phänomen der Globalisierung verändert weltweit wie die Menschen leben, konsumieren und arbeiten. Inzwischen sind viele wirtschaftliche, politische, kulturelle oder ökologische Zusammenhänge kaum noch aus einer nationalen Perspektive zu verstehen. Gleichzeitig…
Animationsclip von e-politik e.V. Der weltweite Handel mit Waren und Dienstleistungen ist in den letzten Jahrzehnten rasant gewachsen. Der Außenhandel hat dementsprechend für alle Volkswirtschaften eine erhebliche Bedeutung. Gleichzeitig hat sich ein Welthandelssystem herauskristallisiert, dessen Regeln vor allem von der…
Animationsclip Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche:…
Videoclip Die UNO Kinderrechtskonvention ist ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechte. Über 20 Jahre sind seit der Verabschiedung vergangen und doch gibt es immer noch viele Probleme. Aber was sind eigentlich Kinderrechte? Wo gibt es Probleme? Und was müsste getan werden…
Animationsclip “Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Exportsubventionen, Umweltverschmutzung, Gesundheit – die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig.…
Aufnahme auf youtube Musikalische Auseinandersetzung der “Toten Hosen” mit den Zehn Geboten.…
Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen Zwei Steinhaufen werden Zeugen der Entwicklung der menschlichen Kultur, geben die Initialzündung zur Erfindung des Rades und kommen dadurch fast unter die Räder. Eine Metapher auf Zeit, Ewigkeit und Fortschritt. Kernkompetenz: Religiöse Motive und…