Planung, Durchführung und Auswertung eines Unterrichtsprojektes zum Thema “Sterben, Tod und Auferstehung” (Jahrgangsstufe 9), Beiträge zur Kindertheologie 11, Universität Kassel. PDF zum Einsehen, keine Downloadmöglichkeit.…
Planung, Durchführung und Auswertung eines Unterrichtsprojektes zum Thema “Sterben, Tod und Auferstehung” (Jahrgangsstufe 9), Beiträge zur Kindertheologie 11, Universität Kassel. PDF zum Einsehen, keine Downloadmöglichkeit.…
Das Grubenunglück in der chilenischen Goldmine San José schloss 33 Bergleute für 69 Tage ein. Unter ihnen war auch der Kumpel Mario Selpulveda. In diesem Video erzählt er von seiner Rettung und gibt ihr eine österliche Deutung. Kernkompetenz: Religiöse Motive und Elemente in der Kultur identifizieren, kritisch reflektieren sowie ihre Herkunft und Bedeutung erklären. …
Das Staatliche Seminar Albstadt-Ebingen stellt auf acht Seiten Möglichkeiten zur Behandlung des Themas in der Primar- und Sekundarstufe vor: 1. Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen zum Thema Tod und Auferstehung 2. Didaktische Überlegungen: Die Notwendigkeit des Themas im Religionsunterricht 3. Medienempfehlungen 4. Methodische Ideen 5. Mögliche Unterrichtsskizzen für die GS 6. Mögliche Unterrichtsskizzen für die […]…
Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg stellt zu den Klöstern auf der Reichenau, in Weingarten, Lorch, Bronnbach, Bebenhausen, Baden-Baden und Inzigkofen Unterrichtsmodule zur Verfügung.…
Diese Unterrichtssequenz bringt den Schülerinnen und Schülern die christliche Bedeutung des Osterfests nahe, der Glaube an die Auferstehung Jesu wird als Sinn des Festes erkannt. Gleichzeitig ist Ostern ein Frühlingsfest, auch dieser Aspekt wird thematisiert.…