Im Saarland wurde für die Gemeinschaftsschule ein “Kernlernplan” entwickelt. In evangelischer Religion arbeitet dieser Kernlehrplan mit fünf Kernkompetenzen (Perzeption, Performanz, Interaktion, Partizipation und Kognition), die sich auf sieben Glaubensdimensionen beziehen (Gott / Schöpfung und Verantwortung / Jesus Christus / Bibel / Mensch / Kirche / Religionen und Weltanschauungen). Hier finden sich Vorschläge, wie die Kompetenzen […]…
Schöpfung ist Thema dieses Heftes 3/September 2004, besonderer Schwerpunkt liegt auf Schöpfungsmythen. Auch der Frage “Religion = Weltreligion?” wird nachgegangen, mit dem Ziel, Religion fächerübergreifend auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herunterzubrechen.…
“Sterne haben in der Weihnachtszeit eine ganz besondere Bedeutung. Als Jesus geboren wurde, leuchtete ein Stern am Himmel ungewöhnlich hell. Diesem besonderen Stern folgten damals drei Sterndeuter aus dem Osten. Er zeigte ihnen den Weg und führte sie bis nach Bethlehem. Dort fanden sie das neugeborene Jesuskind in einer Krippe in einem Stall. Der Stern […]…
Der Persen-Verlag hat Materialien von Nina Hensel zur Weihnachtsgeschichte “zur Ansicht” online gestellt. Man kann sich in Ruhe das Material anschauen und entscheiden, ob man es erstehen will.…
“Das ausgewählte Schwerpunktthema „Wunder“ stößt bei Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe nicht ohne weitere Motivation auf ihr Interesse, erscheinen gerade biblische Wunder oft als „weltfremd“. Um die Bibeltexte als „Modelle und Inspiration gelungenen Lebens zu verstehen“ , ist daher jeder historisierende oder rationalisierende Zugang zunächst auszuschließen. Auch sollte die Lehrperson ihre Lesart der Texte nicht […]…
Der Clip “Wenn das Salz nicht mehr salzt …” entstand während einer Unterrichtseinheit zum “Garten der Bergpredigt” in einer 9. Klasse nach einem Entwurf von Annette von Biela: „Der Garten der Bergpredigt“, in: Matthias Hahn, Reiner Andreas Neuschäfer (Hg.): Gerechter werden Unterrichtsvorschläge für den kompetenzorientierten Religionsunterricht in der Sekundarstufe I.…