Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt dieses Heftes: Silke Leonhard: editorial grundsätzlich Tom Kleffmann Religion, Theologie und Philosophie. Eine Verhältnisbestimmung aus systematisch-theologischer Perspektive Michael Meyer-Blanck Annäherungen an das Gute, Wahre und Schöne. Religiöse und philosophische…
Der Essay thematisiert die neuen Sommergewohnheiten, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch nackte Tatsachen zu schaffen. Und fragt, ob das im Sinne christlichen Glaubens sei. Der Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit wird dabei gewürdigt. Im Sinne christlicher Freiheit wird man das bejahen und die Methode…
Unterschiedlichkeit verstehen, Ungleichheit vermeiden Im Jugendalter spielen die Geschlechtsidentität wie auch erste sexuelle Kontakte eine große Rolle. Durch die Bereitstellung aktuellen Wissens kann die Schule Jugendliche in ihrer Identitätsfindung unterstützen. Dieses Unterrichtsmaterial gibt Lehrkräften ein Instrumentarium an die Hand, mit…
Unterrichtsmodul für die Sekundarstufen I + II Der Einfluss von Religionen auf das gesamtgesellschaftliche Leben ist nicht von der Hand zu weisen. Von unterschiedlichsten religiösen Gemeinschaften vertretene Wertesysteme, welche sich oftmals in heiligen Schriften und Geboten niederschlagen, deklinieren sie die…
Anregungen für die schulische, außerschulische und kirchliche Bildungsarbeit mit Jugendlichen Am 24. Februar 2022 ist die russische Armee in die Ukraine einmarschiert. Wir konnten uns einen so furchtbaren Krieg in unserer Nähe nicht vorstellen. Das Leid der Menschen in der…
Bildungsmaterial zu den Themen “Flucht und Zusammenleben” vom UNHCR Österreich Das vorliegende Material bietet unterschiedliche Impulse, um mit Schüler*innen der Primarstufe die Themen Flucht, Migration und Zusammenleben in einer pluralen Gemeinschaft zu behandeln. Diese sind für die Altersgruppe 6–10 Jahre,…
Das Pamphlet brandmarkt, ohne unfair zu werden, Harald Schmidts kürzliche Äußerung zu den Geisteswissenschaften als unglaublichen rhetorischen Fehltritt. Wirklich gute Studenten, die etwas für die Gesellschaft Sinnvolles auf die Beine stellten, seien keine Geisteswissenschaftler. “Mathematik oder Physik”, “kein Schwurbelfach” seien…
Wann bin ich schön? Wer bin ich? Wie bin ich? Bin ich attraktiv (genug)? Und: Wie sehen mich die anderen? Wie kann oder wie muss ich mich vor anderen gut präsentieren? Das sind Fragen, die für Heranwachsende von großer Bedeutung…
Arbeitsblatt zum Thema Himmelfahrt Jesus schwebt auf einer Wolke in den Himmel, diese Vorstellung von Himmelfahrt haben viele Künstlerinnen und Künstler durch ihre Bilder geprägt. Wie soll man den Lernenden aber das wahre Wesen von Christi Himmelfahrt vermitteln? Wer kennt…
Eine Unterrichtseinheit für die Abschlussklasse der Grundschule In dieser Unterrichtseinheit geht es um Abschied und Neuanfang. Die Lernenden der Abschlussklasse in der Grundschule sollen auf die eigenen Talente vertrauen und Zuspruch erfahren. …