Das Paper geht der Frage nach, ob die Infragestellung verbindlicher Wahrheit des Supranaturalismus allein und zuerst durch die Aufklärung erfolgte. Es stellt fest, dass bereits vor der Aufklärung in der Glaubenspraxis der monotheistischen Religionen diverse wahrheitskritische Momente zu finden sind.…
Eine Einführung Die Website judentum-projekt.de wurde von Schülerinnen und Schülern des Lessing-Gymnasium aus Döbeln gestaltet. Hier finden sich zahlreiche Sachinformationen, auch Links zu modernen Erscheinunsgformen des Festes Rosch-ha Schana, inkl. Pop-Musik. …
Materialsammlung Hagalil.com, das große jüdische Internetportal, ist auf Spurensuche gegangen nach dem Massenmord an den Juden Europas und hat Texte, Briefe, Berichte u.a.m. zusammengestellt. Zehn eindrückliche Erlebnisberichte aus verschiedenen Ländern Europas können hier als Unterrichtsmaterial gefunden werden.…
Das Paper erweist, dass die Hypothese, christliche Ethik sei antiquiert, bisweilen diskriminierend, extremistisch und krank machend, christologisch gesehen falsch ist. Denn diese Hypothese verkennt die Bedeutung des neuen Bundes Gottes mit den Menschen, wie er im Rahmen des alten Bundes…
Geschichten für Kinder mit Hilfe von Fadenspielen anschaulich erzählen und zu Mitmachgeschichten werden lassen Die Ideen stammen aus dem Kontext von Konfi 3 (vgl. ), können aber auch in vielen anderen Zusammenhängen eingesetzt werden.…
Zentralratspräsident Dieter Graumann im Haus der Wannsee-Konferenz “Doch was hier – vor 72 Jahren – so einträchtig in beschaulichem, behaglichem Ambiente beschlossen wurde, das bedeutete für die Juden in Europa die Hölle auf Erden.” So Dieter Graumann, 2014 Präsident des…
Und wie erstellt man Chat-Geschichten ganz praktisch und möglichst kostenlos? Ich habe mir ein paar Möglichkeiten angeschaut und stelle euch hier die praktikabelsten vor: Auch in der Medienpädagogik gilt: Geschichten, Narrative und Erzählungen prägen unsere Lernerfahrungen unmittelbar und tiefgreifend. Was früher…
Beiträge und Aufgabenstellungen Die Frage nach Gott angesichts des menschlichen Leids aus Sicht von Christen, Juden und Muslimen. Schon die Kurzfassung des Artikels kann als Arbeitsmaterial für den Unterricht dienen. Hier wird die Frage grundsätzlich gestellt. Ausführliche Texte der drei…
Meinungen zu einer Umfrage der Jüdischen Allgemeinen im August 2014 Beschimpfungen wie »Scheißjuden, wir kriegen euch!«, »Wir bringen euch um!« und »Drecksjuden« waren bei Pro-Gaza-Demonstrationen im Sommer 2014 keine Seltenheit. Auf deutschen Straßen wurde offener Judenhass gezeigt. Doch nicht nur…
Arbeitshilfe für Unterricht und Gemeindearbeit “Bei der Beschäftigung mit dem Novemberpogrom von 1938 heute, 75 Jahre danach, geht es nicht primär um Zahlen und nicht nur um Geschichte. Es geht vielmehr darum, zu verstehen, was geschah, warum es geschehen konnte,…