Für Nicht-Lesekinder und Leseanfänger kann es hilfreich sein, in knappen acht Bildern den letzten Weg Jesu in reduzierter Optik zu wiederholen. Dazu stehen jetzt zwei Lernbausteine zur Online-Benutzung bereit, mit denen die Reihenfolge der Ereignisse gefestigt werden kann. Allerdings ersetzen sie trotz Audio-Hilfe (mouse-over) nicht die Erschließung der Passions- und Ostergeschichte im Unterricht, sondern setzen […]…
Auf dieser Seite werden zahllose Ideen für Gemeinde und Schule gesammelt. Tipps für die Konfirmandenunterricht und den Religionsunterricht finden Sie unter dem Reiter “Unterricht”.…
Schülerinnen und Schüler finden Nahtodeserfahrungen interessant und bringen gerne Beispiele in das Unterrichtsgespräch ein. Susanne Schroeder bietet in diesem Artikel eine Methode an, die dazu dient, diesem Gespräch mehr Struktur und Stringenz zu verleihen. Alle dazu notwendigen Materialien hat sie beigefügt. zeitspRUng 2/2016 ENDLICHKEIT ab Seite 8 ff.…
Materialien für den Religions- und Konfirmandenunterricht 1/2017
Melancholie ist ein starkes Gefühl mit einem schillernden Bedeutungsspektrum, das von Depression über Trauer und Trübsal bis zu Schwermut und Tiefgründigkeit reicht. Die Unterrichts-Materialien zum Thema „Starke Gefühle: Melancholie“ entwickeln Ideen, wie mit verschiedenen Facetten der Melancholie umgegangen werden kann. Die Jugendlichen lernen dabei drei verschiedene diakonische Einrichtungen der Evangelischen Gesellschaft (eva) und deren Angebote […]…
Materialien für das Interactive Whiteboard der Marke “SMART Exchange” für das Fach Religion
Plattform: SMART Exchange Alle Materialien für Elementar- und Primarstufe für das Fach Religion. Ziemlich umfangreiche Sammlung – 98 Treffer am 30.1.17. (Manche Materialien sind für andere Schulstufen besser geeignet.)…
“Ein Schwimmbad. Ein Becken. Der Zehn-Meter-Turm. Menschen kommen oben an. Das erste Mal. Sie wissen nicht was sie erwartet. Unten an der Leiter ist der Turm eine Aufgabe, die leicht zu lösen ist. Oben auf der Plattform kommen sie an ihre Grenzen. Stillstand. Und es zeigt sich ein zweites Problem. Sie müssen sich entscheiden zwischen […]…
„Mehr entdecken!“ unterstützt Jugendliche in einem zweiteiligen Workshop à 2h dabei, ihren Gaben auf die Spur zu kommen.
“Mehr entdecken!” ist ein Gaben-Tool für Jugendliche. Es wurde von Silke Obenauer und Andreas Obenauer erarbeitet und unterstützt Jugendliche dabei, in einem zweiteiligen Workshop (Dauer jeweils ca. 2 Stunden) ihren Gaben auf die Spur zu kommen. Nach einer Aufwärmrunde zum Thema nähern sich die Jugendlichen auf verschiedenen Wegen ihren Gaben an: in der interaktiven Begegnung […]…
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Das Amt für kirchliche Dienste (AKD) der EKBO widmet sich in dieser Zeitschrift folgenden Themen: – OMG! Ein Beispiel für Lernstandserhebung – Religiöse Feiern in der multireligiösen Schule (mit einem Praxisbeispiel für eine Gedenkfeier) – Smart ist Sexy – Ein Projekt zum Thema Rollenbilder – “was mit Menschen machen” – Vielfalt als Alltag in der […]…
Digitale Schnitzeljagd mit dem Smartphone im Unterricht
Bei der Smartphone-Rallye handelt es sich um ein medienpädagogisches Projekt, das mit Hilfe des mobilen Lernens und neuer Medien versucht, die reformatorische Erkenntnis Luthers verständlich werden zu lassen. Ohne spezielle Kenntnisse lassen sich solche digitalen Schnitzeljagden auch in der eigenen Lerngruppe realisieren. Ein entsprechendes Unterrichtsprojekt zum Thema „Martin Luther“ wird im vorliegenden Beitrag skizziert. Zu […]…
Die Zeitschrift RPI-IMPULSE 2/2016 des RPI der EKKW/EKHN beschäftigt sich mit der Reformation in Form von Fachbeiträgen, Vorschlägen für den Unterricht und die Konfirmandenarbeit.…