Der von dem katholischen Mönch und Zen-Meister gegründete Benediktushof in einem ehemaligen Kloster in der Nähe Würzburgs ist ein Ort, an dem sich Suchende auf unterschiedliche spirituelle Wege einlassen können. In Seminaren und Meditationen, auch im Stile des Zen-Buddhismus, können Menschen hier Ruhe finden und durch Anleitungen und Übungen sich ihrem eigentlichen Wesenskern annähern und […]…
“Millionen Menschen fliehen weltweit vor Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen, Krieg, Trockenheit, Katastrophen, Perspektivlosigkeit und Hunger. Dennoch ist das Schicksal der Mehrheit von Flüchtlingen weit entfernt vom Alltag der meisten Jugendlichen in Deutschland. Am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen im Ostkongo werden die Besucherinnen und Besucher durch die multimediale Ausstellung im missio-Truck für die Ausnahmesituation Flucht sensibilisiert.” (missio) Der Missio-Truck […]…
Erforschung reformatorischer Ereignisse in der näheren Umgebung der Schüler und Schülerinnen
Worum geht es: Die Reformation ist zu verstehen als ein komplexer, jahrzehntelanger Prozess, dessen Ursachen weit in die Geschichte zurückreichen und der nicht nur das geistliche Leben beeinflusste. In der Reformation waren ökonomische, rechtliche und soziale Gesichtspunkte mit den theologischen eng verwoben. Die Veränderungen in Religion und Alltagswelt vollzogen sich aber nicht überall zeitgleich. Auch […]…
Eine Kirche für Urnengräber und der Möglichkeit für Trauergottesdienste
Die Liebfrauenkirche in Dortmund-Mitte wurde zu einem Kolumbarium umgebaut und beherbergt nun die Urnen vieler Toten. Die Kirche ist zu einem besonderen meditativen Ort geworden, in der die Trauer der Angehörigen und das Nachsinnen über Sterben und Tod einen friedvollen Raum haben.…
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg bietet zu verschiedenen Themen des Kirchenjahres 90minütige Spezialführungen an: Advent und Weihnachten / Heilig-Drei-König / Passion und Ostern / Himmelfahrt sowie zu Tod und Trauer. Außerdem gibt es Führungen zu Johannes dem Täufer, Christusbildern, Kirchenbau, zur Volksfrömmigkeit, Luther u.a.m.…
„Ich weiß nicht, ob es irgendwo auf der Welt eine Schule mit einer solchen Gemeinschaft gibt. Du fühlst dich gewollt hier, du wirst anerkannt, du spürst, dass du wichtig bist. Im Unterricht, in den Pausen, wenn wir uns auf der Straße begegnen. Es ist etwas ganz Besonderes.“ Das sagt Amy, eine 14jährige Schülerin der Rangiora […]…
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg.
Dieser ZeitspRUng setzt sich mit dem Motto des Kirchentages in Berlin 2017 auseinander: “Du siehst mich”. Er enthält eine Unterrichtsskizze für die Sek.I, einen Unterrichtsentwurf von Martina Steinkühler zu Hagar für die Grundschule, eine Erzählung zu Hagar sowie Hintergrundinformationen. Außerdem einen Bericht von Petra Freudenberger-Lötz, die auf einer Forschungsreise das ‘Konzept der Wertschätzung’ an der […]…
Kirchenpädagogische Praxis mit Schülerinnen und Schülern
In ihrem Artikel geht Maria von Fransecky auf die besonderen kirchenpädagogischen Herausforderungen bei einem Besuch des Berliner Doms ein. Denn im Dom befindet sich die zweitgrößte Gruft Europas mit über 90 Särgen aus verschiedenen Jahrhunderten. Diese ungewöhnliche Umgebung bietet sich auf ganz eigene Weise zu einer Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit des Menschen, des Umgangs mit […]…
ZeitspRUng 2/2016 zum Thema ‘Endlichkeit’ umfasst folgende Artikel:
Dieses Heft des ZeitspRUng möchte dabei unterstützen, sich dem Thema Tod unterrichtspraktisch und theologisch auf der Höhe der aktuellen Diskussionen zuzuwenden. Inhalt des Heftes: Besuch vom Knochenmann – Es geht um Leben und Tod Das Schicksal ist ein mieser Verräter – Theologische Gespräche zu den großen Fragen mit Jugendlichen führen Die Toten und wir Lebenden […]…
Digitale Schnitzeljagd mit dem Smartphone im Unterricht
Bei der Smartphone-Rallye handelt es sich um ein medienpädagogisches Projekt, das mit Hilfe des mobilen Lernens und neuer Medien versucht, die reformatorische Erkenntnis Luthers verständlich werden zu lassen. Ohne spezielle Kenntnisse lassen sich solche digitalen Schnitzeljagden auch in der eigenen Lerngruppe realisieren. Ein entsprechendes Unterrichtsprojekt zum Thema „Martin Luther“ wird im vorliegenden Beitrag skizziert. Zu […]…