Die Tabelle fasst wesentliche Aussagen seines Abschiedsbriefes an Jesus und dessen Gott wie Kirche und Lehren zusammen. Lüdemann sieht im Gott Israels einen Gott der Intoleranz, in deren Namen das Christentum das Judentum enterbt und infolgedessen verfolgt habe. Als historisch…
Ein Klettertag in der Halle Durch die sportliche und mentale Herausforderung in der Kletterhalle wachsen Konfis über sich hinaus und erleben gleichzeitig: Auch wenn meine Kraft ans Ende kommt, bin ich gehalten. Ein Nachmittag mit viel Spaß, Action und Tiefgang.…
Zwei neue Apps zum Download Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) erweitert sein Digitalportfolio und bringt mit mein evangelisch.de und HolyDays gleich zwei neue Apps an den Start.…
Nach einem assoziativen Zugang zu diversen Haltungen und Aussagen über Gott folgt eine Auseinandersetzung mit deren Herkunft. Die Schülerinnen, Schüler und Schüler*innen können sich schneller oder auch intensiver zu diversen oder auch einzelnen Aussagen über Gott, die sie ansprechen oder…
Schülerinnen und Schüler zeigen in jeder Unterrichtsstunde Leistung auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichem Niveau. Kann es gelingen, dass sie nicht mehr vorrangig durch Prüfungen festgestellt wird? Im Zuge der Pandemie ist die ohnehin schon intensive Prüfungskultur an weiterführenden Schulen…
Ausloten der Wirkpotentiale polyamorer Systeme auf die Identitätsbildung von Kindern und Potentiale des christlichen Glaubens, Schattenseiten davon zu bewältigen Ehen zerbrechen. Das scheint normal geworden. Neue Modelle scheinen der Ausweg zu sein. Sucht man im Web z.B. nach Berichten über…
Konfis entdecken Glücksorte in ihrem Sozialraum Für die Konfi-Arbeit sind Kirche, Friedhof und diakonische Einrichtungen „klassische“ Lernorte, zu denen es bereits zahlreiches Material gibt. Sie bieten eine gelungene Abwechslung zu einem regelmäßigen Treffen an gleichem Ort. Andererseits zeigen empirische Einsichten,…
Eine Entdeckungsreise für Schüler*innen: GPS-Parcours durch die Stadt Das Smartphone ist im Leben der Schüler*innen multifunktional und ein ständiger Lebensbegleiter. Eingebunden in die Gestaltung und Bewältigung des Alltags ist es in nahezu jeder Situation hilfs- und nutzungsbereit. Mit Hilfe der…
Außerschulische Lernorte und Gesprächspartner*innen im RU der Oberstufe Das Lernen an außerschulischen Orten hat an Bedeutung gewonnen. Es geht um eine strukturelle Vielfalt des Lernens und darum, Lernwege zu öffnen, die den Erfahrungshorizont und die Lebenswelterschließung der Jugendlichen erweitern. Der…
Die vorliegenden Unterrichtsimpulse eröffnen Möglichkeiten, wie mit Schüler*innen zu gegenwärtig genutzten sowie umfunktionierten Synagogen und zu Gedenkorten an ehemaligen Synagogen gearbeitet werden kann. Synagogen sind auf unterschiedliche Art und Weise in unserer Gesellschaft wahrnehmbar: Als Gottesdiensträume spielt sich in ihnen…