Arbeitsheft für Religionslehrer*innen Klimagerechtigkeit – Bildungsgerechtigkeit – Gendergerechtigkeit: in diesem Heft beleuchten wir unterschiedlichste Aspekte dieses auf den ersten Blick sehr theoretischen Begriffs, um ihn für den Schulalltag so praktisch wie möglich werden zu lassen. Viele Handlungsbeispiele, Unterrichtsideen und pädagogischen…
Anleitung für einen Actionbound Dieser Bound ist für eine Konfi-Stunde konzipiert. Ein paar Vorbereitungen sind nötig (steht alles in der Anleitung…). Kann auch ohne eigenen Account gespielt werden. (Wer einen eigenen EDU-Account hat, findet einen Kopierlink ebenfalls in der Anleitung). Eine…
Geburtsbericht aus dem Koran Für Menschen christlichen Glaubens ist Jesus der Sohn Gottes. Am Weihnachtsfest wird seine Geburt gefeiert. In den biblischen Überlieferungen wird davon erzählt. Auch für muslimische Gläubige hat Jesus eine große Bedeutung. Er heißt im Islam Isa.…
verschiedene Bräuche rund um die Welt Der Advent wird auf der ganzen Welt mit unterschiedlichsten Bräuchen als besondere Zeit gestaltet. Wie könnt ihr davon im Religionsunterricht profitieren?…
Jeder Sonntag setzt einen anderen Schwerpunkt Die Adventszeit ist häufig geprägt von Hektik und Stress. Vorbereitungen für das Weihnachtsfest werden getroffen, viele vermeintlich wichtige Dinge wollen noch im alten Jahr erledigt werden. Die Adventssonntage bieten die Möglichkeit, ganz bewusste Pausen…
Handbuch für Unterrichtende »Konfis auf Gottsuche« ist inzwischen fester Bestandteil der deutschsprachigen KA-Landschaft. Sein pädagogisch-theologisches Konzept kommt in der Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern vielfach zur Anwendung. Jetzt haben Hans-Ulrich Keßler und Burkhardt Nolte daraus einen Konfi-Kurs entwickelt, der in…
Wann hört das Leben auf, lebenswert zu sein… Endlich unendlich… Noah Yannik Berge ist Leistungssportler und beginnt gerade sein Studium in Jena, als er von der Straßenbahn erfasst wird. Er überlebt nur knapp und bleibt ab dem Hals abwärts gelähmt.…
eine Nacherzählung zum barmherzigen Samariter schreiben Lernenden fällt es zunehmend schwerer, Inhalte in eigenen Worten wiederzugeben. Schon mit einigen wenigen Tools können wir sie bei dieser Aufgabe unterstützen. Hier erfahrt ihr, wie eine Nacherzählung im Religionsunterricht gelingt.…
– eine zentrale Methode im Ethik- und Philosophieunterricht Gedankenexperimente nehmen einen zentralen Stellenwert innerhalb des Ethik- und Philosophieunterrichts aller Jahrgangsstufen und Schularten ein. Sie sind zudem fester Bestandteil der deutschen Curricula, weswegen eine genauere Betrachtung des Einsatzes derselben im Unterricht…
Trauerbewältigung lernen (Grundschule) „Wer, wie was, wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt bleibt dumm!“ Diesem Motto fühlt sich die Sesamstraße seit nunmehr 50 Jahren in Deutschland verpflichtet. In der Episode „Finchens Opa“ aus der Reihe „Eine Möhre für Zwei“ gehen…