Bericht über ein provikatives schulisches Ereignis Ein Ethiklehrer zeigt seinen überwiegend muslimischen Schülern Karikaturen, auch aus dem religiösen Bereich. Meinungsfreiheit als Zumutung, die man aushalten muss. Wie reagieren sie? Eine spannende Reportage der FAZ.…
Artikel “Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben ist untrennbar mit Religion verbunden. Für Schweitzer resultiert das ethische Denken aus der unhintergehbaren Erfahrung der Verbundenheit aller lebenden Wesen. Diese Erfahrung des ursprünglichen Einssein mit allem Leben ist eine mystische…
Überlegungen zu Ausgangspunkten einer lebensweltlich orientierten religiösen Didaktik Der vorliegende Beitrag entwirft Grundzüge einer lebensweltlich orientierten interreligiösen Didaktik. Kompetenzorientiertes interreligiöses Lernen, so wird argumentiert, sollte angesichts der religiösen und kulturellen Pluralität in Deutschland, Europa und der Welt ausgehen von interreligiösen…
Beitrag Deutschlandradio Kultur 08.09.2012 Auf der Drei-Religionen-Schule sollen die Schüler auch die Unterschiede zu anderen Religionen kennen und respektieren lernen, sagt Winfried Verburg vom Bistum Osnabrück. Er hat die Idee der konfessionsübergreifenden Schule mitentwickelt.…
Handreichung für den Berliner Ethikunterricht Handreichung des Lesben- und Schwulenverbands Berlin-Brandenburg mit vier Modulen für den Unterricht. …
Internetportal und Lernort in Frankfurt “1915 begründete Albert Schweitzer eine universelle Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Für unsere gefährdete Welt heute, in der das Lebensrecht unzähliger Tiere, Pflanzen und Menschen missachtet wird, ist diese Ethik zukunftsweisend.” (DASZ) Besondere Angebote…
Kurzclip zu Fairness und Gerechtigkeit im postmodernen Kapitalismus In einem ausführlichen rpi-Newsbeitrag stellt Michael Beisel den Kurzclip “Fressen und Gefressenwerden – Wer trägt die kosten?” vor. In der von ihm bearbeiteten H5P-Zusammenstellung lässt sich das Video vor der Arbeit der…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Um Ethik und Menschenwürde geht es in diesem Heft 1/2014 des Loccumer Pelikan. Außerdem um Kirchenasyl und prakitsche Fragen des Unterrichts, auch im Zusammenhang mit Bibliodrama. Das komplette Heft ist…
Videos von Vorträgen Am 18. November 2010 veranstaltete das Institut für Philosophie anlässlich des UNESCO-Welttags der Philosophie das Philosophische Symposium “Solidarität – Ein Prinzip des Rechts und der Ethik” mit folgenden Beiträgen: Prof. Dr. Kurt Röttgers: Solidarität und Fraternité. Begriffsgeschichtliche…