Der Teufel ist allgegenwärtig: In Liedern, in Sprichwörtern. Gilt das auch noch für die Theologie? Das Christentum ist 2000 Jahre lang nicht ohne den Teufel ausgekommen. Jetzt heißt es plötzlich: Den Teufel gibt es nicht.…
Seit es Computerspiele gibt, lassen sich religiöse Elemente in ihnen finden. Denn die Welt der Religionen bietet eine Fülle an Geschichten, Figuren und Konflikten, die sich bestens eignen für Unterhaltungsmedien. Doch vor allem in der unabhängigen Entwicklerszene geht der Trend in Videospielen zunehmend zu ernsten Themen.…
Wenn Eltern ihre schulpflichtigen Kinder danach fragen, wie ihr Tag war, werden sie je nach Altersstufe eine mehr oder weniger ausführliche Antwort bekommen. Das Spektrum reicht mindestens von einer detaillierten Beschreibung des ganzen Tages bis zu einem durch ein Schulterzucken begleitetes „Ok“. Dass dieses Frageritual ganz entscheidend für die Beziehung zwischen Fragendem und Befragtem sein […]…
Biblisch-theologische Grundlagen christlicher Ethik und Grundformen ethischer Urteilsbildung werden angesichts exemplarischer Konflikte ethischer Problemstellungen geboten.
Die Website geht von christlich begründeter Freiheit und Menschenwürde aus in ein christologisches Verständnis der Bergpredigt (Mt 5-7), ein psychologisches Verständnis von Kreuzesnachfolge (Mk 8,34ff, Röm 6,3ff), den Dialog mit der Gewaltfreien Kommunikation die Auseinandersetzung mit Themen wie PID, embryonaler Stammzellforschung (Peter Singer), Eugenik (Julian Huxley), Polyamorie und freier Liebe (Peter Lauster), den Zehn Angeboten […]…
Hier finden Sie die Audio-Interviews des audio-visuellen Projektes Ravensbrück – Überlebende erzählen. Zum einen berichten die Überlebenden über Orte des Frauen-KZ Ravensbrück sowie des Jugend-KZ Uckermarks, zum anderen wird der “Lageralltag” geschildert. Die Audio-Interviews sind Teil des Dossiers der bpb zum Frauen-KZ Ravensbrück.…
In diesem ausführlichen Artikel des Deutschen Historischen Museums werden alle Konzentrationslager vorgestellt, die Ghettos, das Euthanasieprogramm sowie die Organisationform des Völkermordes durch die Nationalsozialisten.…
Online-Ausstellung zur deutsch-jüdischen Geschichte
Die Online-Dokumentation ist entstanden im Zusammenhang des DigAM-Projektschwerpunktes zur “Verfolgung der Juden während der NS-Zeit”. In Vorbereitung der Ausstellung “Pogromnacht – Auftakt am 7. November 1938 in Hessen” (Nov. 2008-Mai 2009) anlässlich der 70. Wiederkehr der Novemberpogrome 1938 wurden umfangreiche Bestände im Hessischen Staatsarchiv Marburg zur Judenpolitik im Nationalsozialismus systematisch durchforscht. Hierbei wurde eine Vielzahl […]…
In diesem Portal werden vielfältige Materialien und Projekte für den Geschichtsunterricht für das 20. Jhrdt. vorgestellt. Für den Religionsunterricht sind dabei vor allem kirchengeschichtliche Themen interessant wie die Verfolgung der deutschen Juden zur Zeit des Nationalsozialismus. So gibt es Projekte zum Besuch von KZ-Gedenkstätten oder vergessenen Helfern von Verfolgten u.v.a.m. …