Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Ein Gewitter macht Geschichte
Artikel Im zeitgeschichtlichen Archiv findet sich ein gut lesbarer und informativer Artikel zum “Blitzschlag bei Stotternheim”.…
Artikel Im zeitgeschichtlichen Archiv findet sich ein gut lesbarer und informativer Artikel zum “Blitzschlag bei Stotternheim”.…
Artikel auf WebHistoriker Ein Blick von Historikern auf den Reichstag zu Worms.…
Bilder Kupferstiche zu den Bilderstürmern auf den Seiten des Hugenottenmuseums.…
Rahmen – Methoden – Umsetzung Wie arbeitet eine inklusive Schule? Die KMK stellt in einer optisch schönen und inhaltlich übersichtlichen Präsentation die Arbeit der Sophie-Scholl-Schule in Gießen vor. Inhalt: 1. Pädagogik der Vielfalt als Antwort auf eine menschenrechtliche und bildungspolitische…
Artikel in theo-Web, Zeitschrift für Religionspädagogik 10/2011 Der Beitrag geht zunächst der Frage nach, inwieweit christliche Fundierungen und Perspek-tiven zur UN-Menschenrechtskonvention über inklusive Bildung möglich und legitim sind. Danach werden solche Aspekte biblisch-christlicher Anthropologie, die für ein inklusives Bil-dungsverständnis grundlegend…
Artikel von Lars Bruhn und Jürgen Hohmann in ‘Das Zeichen 98/2014’ Wenn Hören, genauer: das Hören des Wortes Gottes ein zentrales Motiv in der Bibel sein soll, dann hat Gott hörgeschädigten Menschen nur eine bruch-stückhafte oder gar keine Botschaft zu…
Vortrag von Anita Müller-Friese, verschriftlicht in Theo-Web, 10/2011 Der Vortrag entfaltet das Thema in unterschiedlichen Perspektiven. Grundlegend und unab-dingbar ist es, nach Einstellungen und Haltungen zu fragen, die den Gedanken der Inklusion leiten. Das christliche Menschenbild setzt dafür deutlich Akzente.…
Audio, 13:09′, Deutschlandradio Stationen des Protestantismus Teil 2/6: Friedrich Schleiermacher und die Religion als Gefühl.…
Audio, 9:47, Deutschlandradio Stationen des Protestantismus Teil 3/6: Adolf von Harnack und die Kritik der kirchlichen Dogmen.…
Audio, 8:43′, Deutschlandradio Deutschlandfunk 2013 mit Matthias Kroeger. Stationen des Protestantismus Teil 4/6: Troeltsch und die religionsgeschichtliche Schule.…