Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Konfis Global
…
…
Artikel von Gerhard Reutter. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2017 Wohlstand wird in Deutschland immer unwahrscheinlicher. Kinderreichtum erhöht hier das Risiko, in Armut abzurutschen. Und wer arm ist oder wird, bleibt in der Regel lange arm. Trotzdem werden Armutsfragen…
Fachzeitschrift der DEAE Armut – arm an Mut? Mit diesem Schwerpunkt nimmt die aktuelle Ausgabe ein wichtiges, für die Erwachsenenbildung allerdings auch heikles Thema in den Blick: In einem Sektor, in dem entsprechende Angebote zur Fort- und Weiterbildung zunehmend teurer…
Dossier der bpb Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Spielt sich die Diskussion überhaupt noch dort…
Artikel von Prof. Dr. Christopher Zarnow im zeitspRUng 1/2019 ‘Die Alltagssprache hat die Konsequenz, dass der Sündenbegriff an unserem Leben vorbeizureden scheint. Weil das moralische Gewicht des Sündenbegriffs für viele unerträglich oder schlicht unverständlich geworden ist, wird der Begriff trivialisiert…
ZDF-Sendung, Mediathek, Video 26 min Welcher Religionsunterricht ist da geeignet? Reichen zwei Stunden Unterricht oder Ethik in der Woche, um den Heranwachsenden eine Orientierung zu geben? Welche Modelle für einen muslimischen Religionsunterricht gibt es? Warum überhaupt dieses Verfassungsrecht? Anlass der…
Artikel von Cornelia Oswald im zeitspRUng 1/2019 Cornelia Oswald geht der Frage nach der Bedeutung von Theologie im Unterricht anhand folgender Abschnitte nach: Theologie und Lebenswelt Die Frage dahinter Christologie und Lebenswelt Theologische Denkmodelle als Angebot…
Artikel von Prof. Dr. Rolf Schieder im zeitspRUng 1/2019 Während religiöse Menschen die gegebene Wirklichkeit gegenüber der Fülle des Möglichen für beschränkt halten, gibt es viele Menschen, die sich innerhalb der Grenzen dessen, was sie „Realität“ nennen, ausgesprochen wohl fühlen…
Artikel von Prof. Dr. Martin Rothgangel im zeitspRUng 1/2019 „Religionspädagogische Theologie“ stellt einen Begriff dar, der relativ ungebräuchlich ist. Demgegenüber wird beinahe selbstverständlich von „Neutestamentlicher Theologie“, von „Alttestamentlicher Theologie“, von „Biblischer Theologie“, von „Systematischer Theologie“ und von „Praktischer Theologie“ gesprochen.…
Artikel von Prof. Dr. Gerhard Büttner Im religionspädagogischen Diskurs ist neuerdings ein neues Fremdwort aufgetaucht – das der Theologizität. Es geht dabei darum, wieweit ein Unterricht theologisch relevante Inhalte transportiert, bzw. ob das, was dort geschieht, selber eine Variante von…