Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 47-48/2019), bpb Durch Fridays for Future erfährt das seit Jahrzehnten bekannte Problem des menschengemachten Klimawandels eine bisher unerreichte Politisierung. Mit neuem Nachdruck wird diskutiert, wie sich die Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen effektiv umsetzen lässt. Zugleich wird…
Sternsinger-Aktion 2020 Die Sternsinger-Aktion 2020 geht intensiv auf das Thema “Frieden” ein und hat dazu ein umfassendes und lesenswertes Dossier erstellt: Dossier Frieden fördern Das Heft zur Sternsinger-Aktion 2020 blickt in den Libanon. Kinder und Jugendliche erzählen, was Frieden für…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 1:29:54 Wozu gibt es eigentlich vier Evangelien, wenn sie doch alle irgendwie die gleiche Geschichte erzählen? Hätte man das nicht zusammenfassen können? So einfach ist es natürlich nicht, erklärt Siegfried Zimmer. Im Gegenteil, die…
Eine Konfi-Einheit zu einem Kunstwerk von Bansky In 3 Konfi-Stunden erschließen die Konfirmand*innen den eigentlichen Sinn von Weihnachten. Sie setzen sich dabei mit einem Bild des Streetartkünstlers Banksy und dessen Konsumkritik auseinander. Sie entwickeln eigene Vorstellungen von Weihnachten und können…
Religiöse Bilder sehen lernen Ikonen gehören zu den ältesten Formen christlicher religiöser Kunst. Ihre Symbolik der Formen und der Farben ist ziemlich eindeutig und konsequent, und so helfen Ikonen religiöse (zeichenhafte, metaphorische) Sprache zu verstehen und einzuüben. Ikonen bilden nicht…
Wie wirklich sind Fotos wirklich? „Wirklich, schau ich hab‘ ein Selfie gemacht!“ Tag für Tag werden unzählige Fotos gemacht, um zu dokumentieren, dass jemand wirklich etwas Bestimmtes erlebt hat. Zugleich ist klar: Fotos können manipuliert werden oder ganz im Computer…
Kunst als Impuls um Theologisieren über existenzielle menschliche Erfahrungen Edvard Munchs Kunstwerk „Der Schrei“ dient als Ausgangsimpuls für ein theologisches Gespräch zwischen Schüler*innen und der Lehrkraft. Als zusätzliche Deutungsebene werden Psalmen ins Gespräch gebracht und in szenischen Verfahren auch körperlich…
Mit dem Bilderbuch “Schwarzhase” der Frage nach Gott nachgehen Ausgehend vom Bilderbuch „Schwarzhase“ kommen die Kinder über Angst ins Gespräch. Im weiteren Verlauf denken sie über Gott und seine Eigenschaften ausgehend von der Frage „Ist Gott wie ein Schatten?“ nach…