Urgeschichten in der Grundschule Die Urgeschichten sind anders als „Josef und seine Brüder“ oder „Abraham und Sara“. Sie erzählen vom An-fang, davon wie alles wurde, wie es ist. Und vor allem: Wie Gott zu der Welt steht und wie der…
Eine Unterrichtseinheit zu den heiligen Schriften im Christentum und Islam Bibel und Koran sind die heiligen Schriften im Christentum und im Islam. Das eint und verbindet sie genauso wie die Tatsache, dass sich biblische Geschichten (z.B. von Abraham, Josef, Mose)…
Einstiege und Lernaufgaben für die E-Phase der Gymnasialen Oberstufe (Hessen) Das Kurshalbjahr E2, nach dem alten hessischen Lehrplan „Heilige Schrift(en) verstehen“, hat im Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe für Hessen eine neue inhaltliche Schwerpunktsetzung erhalten: Es geht um unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit…
Fachartikel Spielen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Deswegen lassen sich auch Handpuppen in Unterricht und Verkündigung erfolgreich für alle Altersgruppen einsetzen.…
Fachartikel ‘Wie reagieren zukünftige Lagerist*innen, Paketbot*innen und Autokaufleute auf Gemälde des 15.-20. Jahrhunderts? Mit ausgewählten Schulklassen besuche ich ein bis drei Mal pro Schuljahr für jeweils eine Zeitstunde die Gemäldesammlung des Hessischen Landesmuseums in Darmstadt. Die dort gemachten Erfahrungen sind…
Didaktik biblischer Erzählungen, Grundsatzartikel rpi-impulse 1/2020 ‘Nichts Neues unter der Sonne (Pred 1,9)? Ein Grundsatzartikel zur Bibeldidaktik, obwohl es so viel gute Literatur1, so viele interessante Unterrichtsmaterialien und so viel kreatives Material gibt? Dieser Beitrag ist ein Versuch, Leichtigkeit zu…
Aktuelle Zugänge zu biblischen Texten EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Katja Simon Das gesamte Heft als pdf PERSONEN & PROJEKTE – Gemeindeübergreifende Teamerschulungen in Berlin – Jugendwettbewerb YoungClip Award – Abschied – Menschen.Rechte.Leben KIRCHE & STAAT – Religiöse Bildung…
Artikel in der Kirchenzeitung des Bistums Hildesheim vom 8.9.2019 ‘Zu Gott oder verschiedenen Gottheiten, in Gemeinschaft oder allein: Auch Gläubige in Judentum, Islam und Buddhismus beten, bitten und meditieren. Was können wir Christen uns von ihnen abschauen?’ Übersichtlich werden buddhistische,…
Artikel von Friedrich Schweitzer im Loccumer Pelikan 2/1993 Das Thema „Mit Kindern beten“ ist heute kein einfaches Thema mehr. Viele fühlen sich unsicher bei dieser Frage, besonders, wenn es die eigene Person betrifft: ´Soll ich mit Kindern beten? Darf ich…
epub der Universität München, Religionsunterricht an Höheren Schulen 1982 Artikel von Konrad Hilpert/Hans Zirker in der Zeitschrift des Bundesverbandes der katholischen Religionslehrer e.V. mit folgenden Abschnitten: 1. Die religionskritische Anfechtung des Gebets a) Beten als Wunschverhalten b) Beten als Handlungsersatz…