Ein ZEIT ONLINE – Artikel Claudia Wüstenhagen von ZEIT ONLINE wirft einen soziologischen Blick auf das Thema Freundschaft. In ihrem ausführlich Artikel geht sie auf Entstehung, Bedeutung, Ausübung und Auswirkungen von Freundschaft ein.…
Grundsatzartikel, rpi-impulse 2/2020 Für RPI-Impulse angepasster Auszug aus Sarah Spiekermann: „Digitale Ethik – Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert”…
Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN „Der Besen des Hexenmeisters“ – mit dem Titel des Heftes und der Anspielung auf den „Zauberlehrling“ von Altmeister Goethe wird die Spannbreite der Ambivalenzen in Bezug auf die Bewertung des digitalen Fortschrittes und…
Artikel von Caroline Teschmer im Loccumer Pelikan 2/2020 Im Fokus vieler medizinischer Eingriffe steht die körperliche Selbstoptimierung, die zu einem Phänomen der Gegenwart geworden ist und vor allem von Jugendlichen internalisiert wurde. Ästhetische Chirurgie stellt eine Strategie der Selbstoptimierung dar,…
Buchauszug, Anne und Nikolaus Schneider: Vom Leben und Sterben, Loccumer Pelikan 2/2020 Das Ehepaar Anne und Nikolaus Schneider – sie Religions- und Mathematiklehrerin, er Pfarrer, ehemaliger Präses der Kirche im Rheinland und von 2010 bis 2014 Ratsvorsitzender der EKD –…
Artikel von Juliane Brauner im Loccumer Pelikan 2/2020 Juliane Brauner beschreibt ihr Leben als Grundschulkind an der Dialyse sowie die Verbesserung, die eine Nierenspende für ihr Leben bedeutet hat.…
Artikel von Jörn Neier im Loccumer Pelikan 2/2020 Die Voraussetzung für eine Organspende ist der sogenannte ‘Hirntod’, dessen Definition sich im Laufe der Jahre verändert hat. Eine Einwilligung in eine Organspende setzt eine klare Kenntnis dessen voraus, was unter ‘Hirntod’…
Artikel von Heiner Wedemeyer im Loccumer Pelikan 2/2020 Heiner Wedemayer geht anhand von drei Beispielen der Frage nach dem ärztlichen Handeln vor dem Hintergrund begrenzter personeller, räumlicher oder finanzieller Ressourcen nach. Im ersten Fall geht es um fehlende Spenderorgane, im…
Artikel von Peter Dabrock im Loccumer Pelikan 2/2020 Peter Dabrock geht in seinem Artikel auf die moralischen und ethischen Konflikte am Lebensanfang ein. Es geht um Schwangerschaftsverhütung, Zeugungsfragen und Schwangerschaftsabbruch sowie die damit in Zusammenhang stehenden medizinethischen Fragestellungen.…
Artikel von Reiner Anselm im Loccumer Pelikan 2/2020 Reiner Anselm setzt sich mit der Fragestellung, wann das Leben in den Tod übergeht, also mit dem Sterbevorgang auseinander. Wann beginnt der Übergang in die ‘vollkommene Passivität’? Und wie verhält sich das…