Artikel von Silke Leonhard im Loccumer Pelikan 4/2020 Für Silke Leonhard öffnet sich im (Rollen-)Spiel ein Resonanzraum für religiöse Bildung, es ist eine unterrichtliche Form der Annäherung an Fremdes, aber auch an das, ‘was Christum treibet’. Es ermöglicht ernsthafte Auseinandersetzung…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2020 von Andreas Behr Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament wird Spielen mit folgenden Vorstellungen in Zusammenhang gebracht: Musik, Tanz, Scherzen, auch Spott oder dem Kampfspiel. Im Neuen Testament wird das kindliche Spiel erwähnt,…
Artikel von Ulrich Heimlich im Loccumer Pelikan 4/2020 Ulrich Heimlich geht nach grundlegenden Gedanken zum Spiel auf seine besondere Bedeutung für die Inklusion ein.…
Artikel von Ulrika Labuhn im Loccumer Pelikan 4/21020 “Mein Kind hat heute wieder nur gespielt.“ Wie oft hören Erziehende in Kindertagestätten diesen Satz. Es ist nicht immer einfach, Eltern deutlich zu machen, dass es gerade das Spiel ist, das alle…
Artikel von Christoph Wulf im Loccumer Pelikan 4/2020 Beginnend mit dem berühmten Zitat Schillers, dass der Mensch nur dort ganz Mensch sei, wo er spielt wandert Christoph Wulf durch die Formen und Prinzipien sowie Strukturelemente des Spiels, stellt Spiele als…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Heft als PDF-Download Zum Inhalt des Heftes: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Christoph Wulf Zur Anthropologie des Spiels Ulrike Labuhn Schon wieder nur gespielt? Die Bedeutung des Spiels in der…
Religionsbuch für die Grundschulen in Berlin und Brandenburg. PDF-Ausgabe. Die besonderen gesellschaftlichen Herausforderungen in Berlin und Brandenburg führten zur Konzeption eines dialogisch orientierten Schulbuches. Auch für Kinder aus nichtreligiösen Familien und im Hinblick auf die rel. Heterogenität im Reliunterricht wurde…
pdf-Ausgabe des Lehrkräftehandbuches Grundschule für Berlin und Brandenburg Ziel des Lehrwerks ist es, das Interesse aller, religiöser wie nicht religiöser Kinder, an religiösen Fragestellungen zu wecken. Es will zum Nachdenken einladen und scheut auch vor frechen Fragen nicht zurück, um…
Artikel von Prof. Dr. Bernhard Grümme im ZeitspRUng 2/2020 Der Artikel von Prof. Dr. Grümme umfasst nach einer Einleitung folgende Kapitel: Ein schillernder Begriff – doppelt rezipiert Grenzen eines Passepartouts. Kritische Diskussion…
Ideen für den Religionsunterricht der Klassen 1 – 3 Der Alltag in Kitas und Grundschulen ist bunt und vielfältig. Grundsätzlich nehmen Kinder Unterschiede zwischen Menschen mit Neugier wahr. Doch übernehmen sie auch leicht die Vorurteile ihrer Umgebung. Da Kinder gleichzeitig…