Das Planspiel thematisiert die Gestaltung und Bewahrung eines Gartens unter Berücksichtigung verschiedener religiöser Symbole und Werte. Zudem erweitert es das Verständnis von Mensch und Natur (Schöpfungsverständnis). Es geht darum, die Kinder dazu zu ermutigen, ihre eigenen Ideen und Vorstellungen zu…
Ausloten der Wirkpotentiale polyamorer Systeme auf die Identitätsbildung von Kindern und Potentiale des christlichen Glaubens, Schattenseiten davon zu bewältigen Ehen zerbrechen. Das scheint normal geworden. Neue Modelle scheinen der Ausweg zu sein. Sucht man im Web z.B. nach Berichten über…
Unterrichtsmaterial für die Klassen 4 – 7 Die Unterrichtsmaterialien zum Thema Kinderarbeit, mit direkt einsetzbaren Methoden und Medien für die 4.-7. Klasse, sind nach dem Baukastenprinzip konzipiert. Sie können die jeweilig passenden Inhalte und Methoden individuell anpassen und kombinieren. Dabei…
Martin Luther Kings Rede, ein Beitrag zur Friedensbildung heute Im August 2023 feiert die Rede von Martin Luther King einen runden Geburtstag. Aus diesem Anlass hat Angela Purkart einen Vorschlag für eine Doppelstunde ab der 7. Klasse entworfen. Er erarbeitet…
Unterrichtsmaterial mit kompakten Überblick Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 das Programm ChatGPT veröffentlicht hat, ist Künstliche Intelligenz (KI) auch unter Schüler:innen ein Gesprächsthema. Denn das Programm bietet sich durchaus als praktischer Helfer im Schulalltag an. Doch sind die Informationen,…
Eine Stadt für Mensch und Natur Die Schüler*innen erkunden bei einer Exkursion oder anhand von Fotos verschiedene Bereiche von Städten sowie verschiedene Formen von städtischem Grün. Sie lernen Bedeutung des Grüns für Mensch und Natur kennen. Mithilfe der Arbeitsmaterialien ordnen…
Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe Welche Rolle spielen Grünflächen für Mensch und Natur? Die Schüler*innen lernen anhand von Bildern wichtige Funktionen des Grüns kennen. Sie bearbeiten Materialien mit Stadtansichten und wählen geeignete Begrünungsmaßnahmen aus. Die Arbeitsmaterialien können an die eigene Stadt…
Eine Entdeckungsreise für Schüler*innen: GPS-Parcours durch die Stadt Das Smartphone ist im Leben der Schüler*innen multifunktional und ein ständiger Lebensbegleiter. Eingebunden in die Gestaltung und Bewältigung des Alltags ist es in nahezu jeder Situation hilfs- und nutzungsbereit. Mit Hilfe der…
Außerschulische Lernorte und Gesprächspartner*innen im RU der Oberstufe Das Lernen an außerschulischen Orten hat an Bedeutung gewonnen. Es geht um eine strukturelle Vielfalt des Lernens und darum, Lernwege zu öffnen, die den Erfahrungshorizont und die Lebenswelterschließung der Jugendlichen erweitern. Der…
Die vorliegenden Unterrichtsimpulse eröffnen Möglichkeiten, wie mit Schüler*innen zu gegenwärtig genutzten sowie umfunktionierten Synagogen und zu Gedenkorten an ehemaligen Synagogen gearbeitet werden kann. Synagogen sind auf unterschiedliche Art und Weise in unserer Gesellschaft wahrnehmbar: Als Gottesdiensträume spielt sich in ihnen…