Dossier der bpb Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Spielt sich die Diskussion überhaupt noch dort…
Artikel von Prof. Dr. Christopher Zarnow im zeitspRUng 1/2019 ‘Die Alltagssprache hat die Konsequenz, dass der Sündenbegriff an unserem Leben vorbeizureden scheint. Weil das moralische Gewicht des Sündenbegriffs für viele unerträglich oder schlicht unverständlich geworden ist, wird der Begriff trivialisiert…
Einfach ausprobieren – Tipps und Hilfen für die Unterrichtsgestaltung Über Digitalisierung in Schulen wird viel diskutiert. Die Religionslehrerin Friederike Wenisch verbindet in ihrem Unterricht schon lange analoge und digitale Techniken, um spielerisch den Lernstoff zu vermitteln. Über ihre guten Erfahrungen…
Artikel von Cornelia Oswald im zeitspRUng 1/2019 Cornelia Oswald geht der Frage nach der Bedeutung von Theologie im Unterricht anhand folgender Abschnitte nach: Theologie und Lebenswelt Die Frage dahinter Christologie und Lebenswelt Theologische Denkmodelle als Angebot…
Artikel von Prof. Dr. Gerhard Büttner Im religionspädagogischen Diskurs ist neuerdings ein neues Fremdwort aufgetaucht – das der Theologizität. Es geht dabei darum, wieweit ein Unterricht theologisch relevante Inhalte transportiert, bzw. ob das, was dort geschieht, selber eine Variante von…
Artikel von Dr. Susanne Schröder Wie wäre es, wenn Gott offen dafür wäre, was im nächsten Augenblick geschieht? Wenn er mit seiner Schöpfung jeden Tag mitwandeln würde? Wenn er laufend aus der Veränderung heraus den Augenblick erschaffen würde? Dieses Denkabenteuer…
Artikel von Susanne Schwarz im Loccumer Pelikan 3/2018 Akzeptanz und Relevanz des Religionsunterrichts hängt vor allem mit der ‘Gläubigkeit’ der Schüler und Schülerinnen zusammen. Je weniger sie an Gott glauben, um so weniger wichtig finden sie das Fach. Susanne Schwarz…
Artikel von Bernd Schröder im Loccumer Pelikan 3/2018 An subjektiven und zum TAn subjektiven und zum Teil objektiven Wahrnehmungen dessen, was gemeinhin „Konfessionslosigkeit“ genannt wird, mangelt es nicht. Gleichwohl bleibt es alles andere als eindeutig, was und wer mit diesem…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum “Die Zeichen stehen auf Umbau”, schreibt Silke Leonhard in ihrem editorial. Der Religionsunterricht wird sich verändern und verändern müssen – viele offene Fragen stehen im Raum, es werden aber auch…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2018 Marco Hofheinz widmet diesem Thema folgende Abschnitte: Gerechter Krieg: Ein hölzernes Eisen Gerechter Frieden als Leitbild. Oder: Frieden und Gerechtigkeit als “integrativer Zusammenhang”. Leibild des gerechten Friedens nach der EKD-Friedensdenkschrift (2007) Frieden durch Recht. Der…