Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Gottesbild, Menschenbild und Handeln des Menschen in Joh 8,2-11 geprüft am Beispiel Martin Luther Kings
…
…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Jörg Frey, 1:01:17 Um das Johannesevangelium zu verstehen, fängt Jörg Frey hier am Ende an: Bei jenem Ereignis, das grausamer kaum sein könnte – Jesu Tod durch die Folter am Kreuz. Der doch das größte Liebesbekenntnis…
Video des Betzold-Verlages, 5′:22” Zehn klare und hilfreiche Kurztipps des Betzold-Verlages.…
Podcast des Zentrums Oekumene und des Religionspädagogischen Instituts der EKKW und EKHN Das Zentrum Oekumene und des RPI der EKKW und EKHN beginnt mit einer neuen Podcastreihe. Im “Interreligiöses Duett” besprechen in wechselnder Besetzung zwei Personen, die unterschiedlichen Religionen angehören, Themen des interreligiösen…
Artikel auf der Seite des Deutschlandfunks Ein Leben nach dem Tod – das ist ein religiöses Versprechen. Aber die Religionen haben es nicht mehr exklusiv. Künstliche Intelligenz verändert das Sterben und das Trauen. Und sie ermöglicht, dass Tote wieder auferstehen.…
Diverse Videos zum Klimawandel Beim Klima steht die Welt am Scheideweg: Kann die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad begrenzt werden? Und welche verheerenden Auswirkungen hat auch schon diese Veränderung? Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim zeigt in unserem Film, was Klimawissenschaftler*innen sicher…
Kurz-Video des WDR auf Planet Wissen 2′:15” Geprägt von Aberglauben, Vorurteilen und Klischees, existiert Judenhass seit der Antike. In immer neuen Formen wird der Antisemitismus an die jeweilige Gegenwart angepasst.…
Video des NDR, 15 Minuten Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 stimmen rund 35 Prozent der Befragten ganz oder teilweise der Aussage zu, dass Jüdinnen und Juden in Deutschland immer noch zu viel Einfluss hätten. Angesichts solcher Zahlen stellt…
Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten, Reader der KAS Konfrontative Religionsausübung an Schulen ist ein ernstzunehmendes Thema, welches sachgerecht identifiziert und eingeordnet werden muss. Um effektive Radikalisierungsprävention betreiben zu können, benötigen Schulen langfristige Konzepte und professionelle Fachkräfte.…
Vortrag mit Kommentar (mit Video-Mitschnitt), Jüdisches Museum Berlin, 120 Minuten Seit die Zahl der Flüchtlinge aus arabischen Ländern angestiegen ist, wird vermehrt die Frage diskutiert, ob sich mit dieser Einwanderung auch der Import eines Antisemitismus aus den Herkunftsländern verbindet. Doch…